Agile Teams & Führung: Menschen im Mittelpunkt

Willkommen zum Herzstück agilen Arbeitens. Auf der letzten Seite hast Du Deinen agilen Werkzeugkasten mit Methoden und Praktiken gefüllt. Jetzt geht es um die Menschen, die diese Werkzeuge nutzen – denn die besten Prozesse scheitern, wenn die Kultur nicht stimmt.

Auf dieser Seite tauchen wir tief in die menschliche Seite der Agilität ein. Du lernst, wie Du ein Umfeld schaffst, in dem selbstorganisierte Teams ihr volles Potenzial entfalten können. Wir sprechen über die entscheidende Rolle einer modernen, dienenden Führung, über das Schaffen von Vertrauen und psychologischer Sicherheit und darüber, wie eine gesunde Feedback-Kultur den Motor für kontinuierliche Verbesserung zündet.

Hier geht es nicht um Regeln und Prozesse, sondern um Menschen, Interaktionen und das richtige Mindset.

Inhalt dieser Seite

Teams aufbauen und entwickeln

Eine Gruppe von Menschen, die zusammenarbeiten, ist noch lange kein Team. Ein echtes agiles Team zeichnet sich durch gemeinsame Verantwortung, ein klares Ziel und die Fähigkeit zur Selbstorganisation aus. Doch wie kommt man dahin? In diesem ersten Abschnitt legen wir das Fundament. Du lernst die Grundvoraussetzungen für agile Teams kennen und wir schauen uns die typischen dynamischen Prozesse an, die in jedem Team ablaufen.

Grundlagen agiler Teams

Bevor wir uns die tägliche Zusammenarbeit und Dynamik ansehen, müssen wir die fundamentalen Bausteine klären. Was macht ein Team überhaupt zu einem agilen Team? Es ist weit mehr als nur ein Label.

In diesem ersten Block geht es um das Fundament: Du lernst, was Selbstorganisation jenseits des Buzzwords wirklich bedeutet und welche konkreten Voraussetzungen und Verantwortlichkeiten gegeben sein müssen, damit ein Team erfolgreich agil arbeiten kann.

  • NBA07: Selbstorganisation in der Praxis - Selbstorganisation ist das große Ziel, aber was bedeutet es wirklich im Alltag? In dieser Podcast-Folge übersetze ich das Buzzword für dich. Ich zeige dir, dass es nicht um Anarchie geht, sondern darum, dass Teams die volle Verantwortung für das "Wie" ihrer Arbeit übernehmen und wie du die nötigen Leitplanken dafür setzt.
  • NBA53: Die Power von Teams - Warum ist ein echtes Team so viel mehr als die Summe seiner Teile? In dieser Folge gehe ich der Magie auf den Grund, die entsteht, wenn aus Einzelkämpfern eine schlagkräftige Einheit wird. Du lernst, warum das kollektive Gehirn eines Teams fast jedes Problem lösen kann und welche Energie dadurch freigesetzt wird.
  • Agile Teams: Voraussetzungen und Verantwortlichkeiten - Ein agiles Team entsteht nicht durch Zufall, es braucht einen klaren Rahmen. In diesem grundlegenden Artikel liste ich die entscheidenden Voraussetzungen und Verantwortlichkeiten auf. Von der idealen Größe über die nötigen Skills bis zu den klaren Aufgaben – das ist deine Checkliste für den Aufbau.
  • Selbstorganisierte Teams gestalten - Selbstorganisation kann man nicht anordnen, man muss sie ermöglichen. In diesem Artikel gebe ich dir eine praktische Anleitung, wie du als Führungskraft oder Coach die Entwicklung hin zu einem selbstorganisierten Team aktiv begleitest – Schritt für Schritt, vom Schaffen der richtigen Umgebung bis zum schrittweisen Loslassen der Kontrolle.

Team-Dynamik & Zusammenarbeit

Ein Team auf dem Papier zu haben, ist die eine Sache. Dafür zu sorgen, dass es im Maschinenraum des Alltags reibungslos und effektiv zusammenarbeitet, eine ganz andere. Hier geht es um die alltägliche, oft unordentliche Realität der Teamarbeit.

Wie trefft ihr als Gruppe Entscheidungen, ohne euch in endlosen Debatten zu verlieren? Wie geht ihr mit Störungen von außen um, die den Fokus rauben? Und was passiert, wenn die menschliche Seite der Arbeit – die Psychologie – auf agile Prozesse trifft? Dieser Abschnitt gibt dir Antworten und praxiserprobte Lösungsansätze für genau diese Herausforderungen.

  • NBA19: Entscheidungen im Team treffen - Wer entscheidet was? Diese Frage kann Teams komplett lahmlegen. In dieser Folge stelle ich dir pragmatische Methoden vor, wie ihr als Team schnell und effektiv zu guten Entscheidungen kommt – vom einfachen Konsent bis hin zu fortgeschritteneren Techniken, ohne dass einer allein das Sagen hat.
  • NBA40: Die menschliche Seite des Task Splittings - Eine Aufgabe zu zerteilen ist nicht nur eine technische Übung. Es hat enorme Auswirkungen auf Motivation und das Gefühl von "Ownership". Hier beleuchte ich die psychologische Seite: Warum es demotivierend sein kann, nur winzige, unzusammenhängende Schnipsel zu bearbeiten, und wie ihr Aufgaben so schneidet, dass der Stolz auf die eigene Arbeit erhalten bleibt.
  • NBA41: Die Devs bitte nicht ansprechen - Ein "Kurze Frage nur..." kann einen ganzen Vormittag an konzentrierter Arbeit zunichtemachen. In dieser Folge erkläre ich die enormen Kosten von Kontextwechseln und gebe dir und deinem Team handfeste Strategien, wie ihr eure Fokuszeit schützt und Störungen von außen professionell kanalisiert, ohne unhöflich zu sein.
  • NBA45: Agile Herausforderungen in Teams - Jedes agile Team kämpft früher oder später mit ähnlichen Problemen: unklare Erwartungen, Reibung zwischen den Rollen oder der Druck von außen. In dieser Folge gehe ich die häufigsten Herausforderungen durch, die in der Praxis immer wieder auftauchen. Eine Art "Best Of" der Team-Probleme – inklusive meiner Lösungsansätze.
  • NBA62: Agil, Team, Selbstorganisation - Wie hängen diese drei Begriffe wirklich zusammen? In dieser Folge knüpfe ich die Fäden zusammen und zeige, wie Agilität die Leitplanken liefert, innerhalb derer ein echtes Team entsteht, das dann wiederum die Fähigkeit zur Selbstorganisation entwickeln kann. Eine Meta-Diskussion, die dir hilft, das große Ganze zu sehen.

Agile Führung

"Wenn Teams sich selbst organisieren, brauchen wir dann überhaupt noch Führungskräfte?"

Diese Frage höre ich ständig und die Antwort ist ein klares: Ja, mehr denn je! Aber die Rolle der Führungskraft ändert sich radikal. Es geht nicht mehr um Anweisung und Kontrolle (Command and Control), sondern darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Teams erfolgreich sein können.

Eine agile Führungskraft ist kein Schachspieler mehr, der die Figuren bewegt. Sie ist ein Gärtner, der den Boden vorbereitet, die Pflanzen wässert und dafür sorgt, dass sie genug Licht bekommen, um von selbst zu wachsen.

In diesem zentralen Abschnitt zeige ich Dir, was das in der Praxis bedeutet. Wir sprechen über die grundlegenden Prinzipien agiler Führung, über Vertrauen als Währung und über die hohe Kunst des Delegierens und Loslassens.

Führungsprinzipien

Okay, "Gärtner statt Schachspieler" – das ist das Zielbild. Aber was bedeutet das konkret im Führungsalltag? Welche Leitplanken und Denkmodelle helfen dir dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen?

Hier geht es um die fundamentalen Prinzipien, die dein Handeln als agile Führungskraft leiten. Du lernst, wie du die richtigen Rahmenbedingungen für Erfolg schaffst, wie du deinen Führungsstil flexibel an die Reife deines Teams anpasst und was die eigentliche Essenz deiner neuen Rolle ist.

  • NBA24: Das Schwungrad - Das Schwungrad-Konzept von Jim Collins ist eines der mächtigsten mentalen Modelle für Führungskräfte. In dieser Folge übersetze ich es für die agile Welt: Du lernst, wie du durch kontinuierliche, disziplinierte Anstrengungen ein unaufhaltsames Momentum im Team erzeugst, anstatt nach dem einen großen Wurf zu suchen, der alles verändert.
  • NBA68: Elastic Leadership - Flexibel führen - Ein Team am Anfang seiner Reise braucht eine andere Art von Führung als ein eingespieltes, hoch-performantes Team. In dieser Folge stelle ich dir das Modell des 'Elastic Leadership' vor. Du lernst, wie du deinen Führungsstil wie ein Gummiband an die jeweilige Situation und den Reifegrad deines Teams anpasst – von coachend bis delegierend.
  • Agile Führung: Wie du zu selbstorganisierten Teams kommst - Dieser Artikel ist dein praktischer Leitfaden auf dem Weg zu echter Selbstorganisation. Ich zeige dir die konkreten Schritte und Hebel, die du als Führungskraft in Bewegung setzen musst: vom Schaffen der richtigen Rahmenbedingungen über das Setzen klarer Ziele bis zum entscheidenden Schritt des Loslassens.
  • Agiles Arbeiten als Führungskraft - Deine Rolle ändert sich, aber wie ändert sich deine tägliche Arbeit? In diesem Artikel schaue ich auf dich als Führungskraft. Es geht darum, Kontrolle abzugeben, Vertrauen aufzubauen und deine Hauptaufgabe neu zu definieren: Störungen vom Team fernhalten und Hindernisse aus dem Weg räumen. Das ist deine neue Jobbeschreibung.

Vertrauen & Kommunikation

Wenn agile Führung eine Währung hat, dann ist es Vertrauen. Ohne Vertrauen gibt es keine echte Delegation, keine Selbstorganisation und keine psychologische Sicherheit – stattdessen herrschen Kontrolle und Mikromanagement.

Aber Vertrauen ist kein Gefühl, das vom Himmel fällt. Es ist das Ergebnis deines täglichen Handelns und deiner Kommunikation. In diesem Abschnitt zeige ich dir, warum du Vertrauen immer vorschießen musst und welche einfachen, aber extrem wirkungsvollen Werkzeuge dir dabei helfen, es aufzubauen und zu erhalten.

  • NBA10: Ein allzu oft vernachlässigtes Instrument - Das Instrument, von dem ich hier spreche, ist so einfach, dass es fast banal klingt: aktives Zuhören. In dieser Folge zeige ich dir, warum Zuhören das mächtigste und zugleich am meisten unterschätzte Werkzeug in deinem Führungs-Repertoire ist und wie du es gezielt einsetzt, um Probleme zu verstehen, bevor sie eskalieren.
  • NBA12: Vertrauen geben - Viele Führungskräfte warten darauf, dass ihr Team sich Vertrauen "verdient". Ich sage: Dieser Ansatz ist grundfalsch. In dieser Folge erkläre ich, warum du als Führungskraft immer in Vorleistung gehen und Vertrauen vorschießen musst. Ein Plädoyer für einen mutigen Vertrauensvorschuss, der sich tausendfach auszahlt.
  • Vertrauen - Was ist Vertrauen überhaupt und warum ist es der Nährboden für alles, was in agilen Teams passiert? In diesem grundlegenden Artikel breche ich den schwammigen Begriff "Vertrauen" auf seine greifbaren Bestandteile herunter. Deine Referenz, um zu verstehen, warum ohne Vertrauen jede agile Methode nur eine leere Hülle bleibt.
  • Das beste Tool für Führungskräfte - In diesem Artikel enthülle ich das Geheimnis, welches simple "Tool" hinter der Podcast-Folge steckt: das aufmerksame Zuhören. Hier bekommst du die Kernaussagen schwarz auf weiß und eine praktische Anleitung, wie du durch gezielte Fragen und echtes Interesse eine Kultur des Vertrauens und der Offenheit schaffst.

Delegation & Verantwortung

Loslassen ist für viele Führungskräfte die größte Hürde. Aber agile Führung bedeutet nicht, Aufgaben einfach an das Team "abzugeben". Es bedeutet, Verantwortung bewusst und klar definiert zu übergeben und dem Team damit echte Autonomie zu schenken.

"Macht ihr mal" ist keine Delegation, sondern ein Rezept für Chaos. Echte Delegation braucht einen klaren Rahmen und ein gemeinsames Verständnis darüber, wer welche Entscheidungen treffen darf. Hier zeige ich dir, wie du diesen Prozess aktiv gestaltest und wer die treibende Kraft hinter all dem sein sollte.

  • NBA22: Wer treibt Agilität im Unternehmen voran? - Kommt der Wandel von unten aus den Teams oder muss er vom Management getrieben werden? In dieser Folge analysiere ich dieses klassische Henne-Ei-Problem. Du erfährst, warum es beides braucht und welche entscheidende Rolle du als Führungskraft in der Mitte einnimmst, um die Transformation aktiv voranzutreiben und zu übersetzen.
  • NBA63: Delegation Poker und Delegation Board - Wie delegierst du, ohne dass es zu Missverständnissen kommt? In dieser Folge stelle ich dir zwei extrem wirkungsvolle und spielerische Werkzeuge aus dem "Management 3.0"-Baukasten vor. Du lernst, wie du mit Delegation Poker und dem Delegation Board gemeinsam mit deinem Team klärst, auf welcher Stufe der Autonomie ihr bei verschiedenen Themen zusammenarbeitet.

Feedback & Entwicklung

Stillstand ist Rückschritt – das gilt nirgendwo mehr als in der agilen Welt. Ein Team, das nicht lernt, verliert. Der Treibstoff für diesen Lernprozess hat einen einfachen Namen: Feedback.

Doch eine ehrliche Feedback-Kultur ist eine der größten Herausforderungen überhaupt. Es geht nicht um jährliche Mitarbeitergespräche oder erzwungenes Lob. Es geht um einen kontinuierlichen, ehrlichen Austausch auf Augenhöhe, der es dem Team und jedem Einzelnen ermöglicht, zu wachsen.

In diesem letzten großen Block zeige ich Dir, wie Du diesen entscheidenden Baustein etablierst. Wir sprechen über die Schaffung einer sicheren Feedback-Kultur, in der Offenheit möglich ist, und ich stelle Dir konkrete Team-Tools vor, die diesen Prozess strukturieren und erleichtern.

Feedback-Kultur

Feedback ist nur dann wirksam, wenn es in einem sicheren Umfeld stattfindet. Eine echte Feedback-Kultur bedeutet, dass offene und ehrliche Worte nicht als Angriff, sondern als Geschenk zur Verbesserung verstanden werden.

Der Schlüssel dazu liegt im Aufbau von psychologischer Sicherheit: Jeder im Team muss sich trauen können, Ideen, Bedenken und auch Fehler anzusprechen, ohne negative Konsequenzen fürchten zu müssen. Hier zeige ich dir, wie du die Grundpfeiler für eine solche Kultur legst: durch geschützte Gespräche, den Austausch auf Augenhöhe und einen gesunden Umgang mit Fehlern.

  • NBA11: One-on-One mit Teammitgliedern - Das regelmäßige 1-on-1 ist dein wichtigstes Werkzeug für den direkten Draht zu jedem Teammitglied. In dieser Folge erkläre ich dir, warum dieses Meeting heilig ist, warum es niemals ein Status-Update sein darf und wie du es so gestaltest, dass es zu einem echten, vertrauensvollen Austausch über die Themen wird, die deine Mitarbeiter wirklich bewegen.
  • NBA14: Peer Feedback - Das wertvollste Feedback kommt oft nicht von der Führungskraft, sondern von den Kollegen, mit denen man täglich arbeitet. In dieser Folge zeige ich dir, wie du Peer Feedback im Team etablierst. Du lernst, wie du einen sicheren Rahmen schaffst, in dem sich Teammitglieder gegenseitig konstruktives Feedback geben können, um als Einheit besser zu werden.
  • NBA21: Fehlerkultur - Wie dein Team mit Fehlern umgeht, sagt alles über eure Kultur aus. Werden Schuldige gesucht oder wird gemeinsam nach der Ursache und der Lösung geforscht? In dieser Folge plädiere ich für eine Kultur, in der Fehler als das gesehen werden, was sie sind: wertvolle Lernchancen. Du bekommst konkrete Tipps, wie ihr eine "Blameless"-Kultur schafft.

Team-Tools

Eine gute Kultur braucht gute Gespräche. Aber manchmal ist es schwer, den Anfang zu finden, oder ein leeres Whiteboard wirkt einschüchternd. Strukturierte Werkzeuge können hier Wunder wirken.

Sie sind keine bürokratischen Übungen, sondern moderierte Abkürzungen zu mehr Klarheit und ehrlichem Austausch. Hier stelle ich dir zwei meiner Favoriten vor, die deinem Team helfen, seine Ausrichtung zu schärfen und wertvolles Feedback sichtbar zu machen.

  • NBA64: Team Canvas - Das Team Canvas ist ein extrem wirkungsvolles Workshop-Format, um alle auf die gleiche Seite zu bringen. In dieser Folge führe ich dich durch die verschiedenen Bereiche des Canvas. Du lernst, wie du damit in nur wenigen Stunden ein gemeinsames Verständnis über Ziele, Werte, Regeln und die Art eurer Zusammenarbeit im Team herstellst. Perfekt für einen Team-Kickoff oder als "Reset" für bestehende Teams.
  • AgileEcho für Team-Feedback - Manchmal ist es schwer, Feedback offen zu äußern, besonders wenn das Vertrauen im Team noch nicht gefestigt ist. Hier stelle ich dir mit AgileEcho ein Tool vor, das anonymes Feedback ermöglicht. Du erfährst, wie du damit ein ehrliches Stimmungsbild einholen kannst und wie es als Brücke dient, um später auch schwierige Themen offen anzusprechen.

Agile Coaches & Rollen

Sobald man über agile Teams spricht, tauchen unweigerlich die Rollen-Bezeichnungen auf: Scrum Master, Product Owner, Agile Coach. Insbesondere der "Agile Coach" ist zu einem schillernden, oft missverstandenen Titel geworden.

Doch was steckt wirklich dahinter? Geht es nur um bunte Zettel und Feel-Good-Workshops? Oder hat diese Rolle einen echten, messbaren Wert?

In diesem Abschnitt entmystifiziere ich die Welt der agilen Rollen. Ich zeige dir, was ein guter Agile Coach leisten muss (und was nicht!), warum viele an dieser Rolle scheitern und welche formalen Rollen es in Systemen jenseits von Scrum überhaupt gibt.

  • NBA02: Rollen in Kanban, SDM und SRM - Agil ist nicht gleich Scrum, und nicht jede Methode braucht einen Scrum Master. In dieser Folge blicken wir über den Tellerrand und schauen uns die definierten Rollen in Kanban an: den Service Delivery Manager (SDM) und den Service Request Manager (SRM). Du lernst, welche klaren Verantwortlichkeiten diese Rollen haben und wie sie den Fokus voll auf den Arbeitsfluss legen.
  • NBA46: Ringelpiez mit Anfassen ist KEINE Agilität! - Diese Folge ist mein persönlicher Weckruf und eine Abrechnung mit dem, was oft als "Agile Coaching" missverstanden wird. Hier lasse ich mal Dampf ab über Coaches, die nur für gute Stimmung sorgen, aber keinen echten Mehrwert für das Produkt oder den Prozess liefern. Eine Klartext-Folge, die dir hilft, die Spreu vom Weizen zu trennen.
  • Agile Coaches - Nach der Kritik kommt die Definition: Was macht ein wirklich guter Agile Coach? In diesem grundlegenden Artikel beschreibe ich die verschiedenen Haltungen und Aufgaben eines Coaches: Er ist Lehrer, Mentor, Facilitator und Change Agent. Das ist deine Checkliste, um zu beurteilen, ob dein Coach sein Geld wert ist oder was von dir in dieser Rolle erwartet wird.

Interviews & Praxisberichte

Theorie ist das eine, die ungeschminkte Praxis das andere. Um ein Thema wirklich zu verstehen, ist es entscheidend, den eigenen Blickwinkel zu verlassen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.

Genau das machen wir hier. In diesen Gesprächen hole ich mir externe Perspektiven von Menschen direkt aus dem Feld. Du hörst, wie eine Führungskraft aus der C-Level-Etage die agile Transformation erlebt und welche wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse eine Expertin zum Thema Motivation teilt. Das sind ungefilterte Einblicke aus der Praxis für die Praxis.

  • NBA39: Agilität aus C-Level Sicht - Wie sieht die agile Welt von ganz oben aus? In diesem Interview spreche ich mit Martin, einem Manager aus der C-Level-Etage. Du erfährst aus erster Hand, welche Erwartungen, aber auch welche Hürden und Frustrationen eine Führungskraft auf Top-Level bei der agilen Transformation erlebt. Ein seltener und extrem ehrlicher Einblick, der dir hilft, die Perspektive deines Managements besser zu verstehen.
  • NBA43: Im Gespräch mit Johanna über Motivation - Was treibt Menschen wirklich an? Geld? Boni? Titel? In diesem Gespräch mit der Expertin Johanna Rothman tauchen wir tief in die Wissenschaft der menschlichen Motivation ein. Du lernst, welche Faktoren (wie Autonomie und Sinnhaftigkeit) intrinsische Motivation wirklich befeuern und wie du als Führungskraft ein Umfeld schaffst, in dem Menschen nicht nur arbeiten, sondern wirklich etwas leisten wollen.

Motivation & Mindset

Am Ende des Tages ist die entscheidende Frage: Warum stehen wir morgens auf und haben Lust auf unsere Arbeit? Kein Prozess, keine Methode und keine Führungs-Technik kann langfristig erfolgreich sein, wenn die intrinsische Motivation fehlt.

Das richtige Mindset und ein motivierendes Umfeld sind das Fundament, auf dem alles andere aufbaut. Es geht um die psychologischen Grundbedürfnisse, die uns antreiben: das Gefühl von Autonomie, Kompetenz, Sinnhaftigkeit und Verbundenheit. In diesem Abschnitt schauen wir uns genau diese unsichtbaren, aber extrem mächtigen Kräfte an, die über Engagement oder Burnout entscheiden.

  • NBA23: Heuristics for Effective Software Development - Gute Entscheidungen trifft man nicht immer nach starren Regeln, sondern oft nach "Daumenregeln" oder Heuristiken. In dieser Folge stelle ich dir eine Sammlung solcher Heuristiken für die Softwareentwicklung vor. Sie sind weniger ein Prozess als vielmehr ein Kompass für dein Mindset, der dir hilft, im Alltag kluge Abwägungen zu treffen.
  • NBA61: Wenn man nur noch Listenpfleger ist - Kennst du das Gefühl, nur noch Tickets von A nach B zu schieben und den Sinn dahinter komplett zu verlieren? In dieser Folge spreche ich über die Demotivation, die entsteht, wenn man zum reinen "Listenpfleger" wird. Du lernst, wie du aus diesem Trott ausbrichst und den Fokus wieder auf den Wert und das große Ganze legst.
  • NBA76: Nachhaltiges Tempo - Agil und gesund ohne Burnout - Agil bedeutet nicht, schneller zu arbeiten, sondern nachhaltiger. Der ständige Druck, mehr zu liefern, führt unweigerlich zum Burnout. In dieser Folge gehe ich auf das oft vernachlässigte 8. agile Prinzip ein und zeige dir, wie du als Team ein gesundes, konstantes Tempo findest, das ihr auf unbegrenzte Zeit durchhalten könnt.
  • Verbundenheit, Autonomie, Kompetenz und Sinnhaftigkeit - Das ist die Formel für Motivation. In diesem grundlegenden Artikel breche ich die vier psychologischen Grundbedürfnisse herunter, die laut Wissenschaft für unsere intrinsische Motivation verantwortlich sind. Verstehe diese vier Treiber, und du hast den Schlüssel zu einem erfüllenden und produktiven Arbeitsumfeld in der Hand.

Kunden & Stakeholder

Ein perfekt eingespieltes Team und eine visionäre Führung sind die eine Hälfte des Erfolgs. Die andere, oft viel schwierigere Hälfte, ist die Zusammenarbeit mit der Welt da draußen: den Kunden, für die ihr die Arbeit macht, und den Stakeholdern, die Erwartungen und Anforderungen haben.

Euer agiles Team existiert nicht in einer Blase. Es trifft auf eine Realität, in der feste Deadlines, detaillierte Pläne und klare Ansagen oft noch die Norm sind. Wie geht man mit diesem Spannungsfeld um?

In diesem abschließenden Abschnitt geht es genau um diese entscheidende Schnittstelle. Ich zeige dir, wie du deine Kunden und Stakeholder nicht nur informierst, sondern sie zu echten Partnern auf deiner agilen Reise machst – und was du tust, wenn sie sich weigern, mitzukommen.

  • NBA18: Den Kunden mitnehmen - Agilität kann für Kunden, die an klassische Wasserfall-Projekte gewöhnt sind, verunsichernd sein. "Wo ist der große Plan?" In dieser Folge zeige ich dir, wie du den Kunden von Tag eins an proaktiv ins Boot holst. Es geht um transparente Kommunikation, regelmäßige Demos und darum, ihn zu einem aktiven Teil des Entwicklungsprozesses zu machen, anstatt ihm am Ende nur ein fertiges Ergebnis zu präsentieren.
  • NBA56: Agilität trifft Realität: Was tun, wenn Kunden oder Stakeholder nicht mitziehen?- Du willst agil arbeiten, aber dein Kunde fordert einen Fünfjahresplan und dein Chef will wöchentliche Statusberichte, die nur die Auslastung messen? In dieser "Therapie"-Folge spreche ich über genau diesen Realitäts-Clash. Du bekommst von mir konkrete Strategien und Kommunikations-Tipps, wie du mit diesem Widerstand umgehst, Erwartungen managst und deine agile Arbeitsweise verteidigst, ohne alle gegen dich aufzubringen.

Vom strukturierten Guide zum agilen Begleiter

Du hast Dich jetzt durch die drei zentralen Säulen der Agilität gearbeitet: von den Grundlagen über die Methoden bis hin zu den Menschen. Damit hast Du ein extrem starkes Fundament, um in der Praxis wirklich etwas zu bewegen.

Der strukturierte Teil Deiner Reise auf diesen Seiten endet hier. Aber der agile Weg selbst hört niemals auf – er ist ein kontinuierlicher Prozess des Lernens und Verbesserns. Und genau dafür gibt es den No Bullshit Agile Podcast.

Der Podcast ist der lebendige, wachsende Teil dieser Seite. Hier findest Du wöchentliche Praxis-Einblicke, vertiefende Diskussionen zu allen hier vorgestellten Themen und immer wieder neue Ideen. Auf der folgenden Übersichtsseite kannst Du entweder gezielt nach Themen suchen, die Dich gerade beschäftigen, oder den Podcast abonnieren und zu Deinem ständigen Begleiter auf Deinem agilen Weg machen.