No Bullshit Agile Podcast

Willkommen in der Audio-Zentrale von No Bullshit Agile! Du hast die Grundlagen, Methoden und die menschliche Seite der Agilität kennengelernt. Hier kannst Du Dein Wissen kontinuierlich vertiefen – mit vielen praxisnahen Podcast-Episoden.

Auf dieser Seite gebe ich Dir den perfekten Einstieg. Du findest hier meine persönlichen Empfehlungen für den Start, fundamentale Kern-Episoden und kuratierte Playlists zu den wichtigsten Themen wie Kanban, Scrum oder agile Führung. Jede empfohlene Folge kommt mit einer "In a nutshell"-Zusammenfassung, damit Du sofort siehst, worum es geht.

Übersicht über den Podcast

Der Podcast ist der Kern dieser Seite. Ich freue mich sehr, wenn du ihn abonnieren möchtest. Alle Abo-Möglichkeiten findest du hier. Alternativ kannst du auf den Button am unteren Seitenrand klicken.

Wenn du dich umschauen möchtest: Ich habe eine Seite "In a nutshell" erstellt, die zu jeder Folge den Inhalt in drei Punkten zusammenfasst.

Episodenübersicht

Inhalt dieser Seite

Starte hier: Die Grundpfeiler von No Bullshit Agile

Wenn Du neu hier bist und nicht weißt, wo Du anfangen sollst – diese drei Episoden sind das Fundament. Sie fassen die Kernphilosophie dieses Podcasts perfekt zusammen und geben Dir das Rüstzeug für alles, was folgt.

Diese Folge ist der perfekte Startpunkt, weil sie direkt zum Kern vordringt. Sie erklärt das "Warum": Agilität ist keine Methode, die man anwendet, sondern eine Haltung, die man entwickelt.

In a nutshell:

  1. Agilität ist primär ein Mindset – Methoden ohne kulturelle Veränderung bleiben wirkungslos.
  2. Werte und Prinzipien leben: Transparenz, Eigenverantwortung & Feedback im Alltag verankern.
  3. Kontinuierliches Lernen & Anpassungsfähigkeit fördern nachhaltigen Erfolg statt starrer Prozesse.

NBA49 – Der agile Eisberg

Nachdem Du das Mindset verstanden hast, gibt Dir diese Folge das wichtigste Denkmodell an die Hand. Sie erklärt das "Was": Der Eisberg zeigt Dir, wo die wirkliche Arbeit stattfindet – unter der Oberfläche.

In a nutshell:

  1. Agilität ist mehr als Methoden – Denkweisen & Prinzipien sind das Fundament.
  2. Technische Fähigkeiten & Zusammenarbeit formen die unsichtbare Basis.
  3. Kleine iterative Schritte fördern nachhaltige agile Kultur.

NBA34 – Agil sein durch Feedback und Anpassung, nicht durch starre Prozesse

Diese Folge übersetzt das Mindset und das Modell in die entscheidende, immer wiederkehrende Handlung. Sie erklärt das "Wie": der Motor, der Agilität in der Praxis antreibt.

In a nutshell:

  1. Echte Agilität entsteht durch Anpassungsfähigkeit, Teamempowerment & kontinuierliches Lernen – nicht durch starre Regelwerke.
  2. Zuerst „Warum agil?“ klären, dann Methode wählen; Methoden-„Hülle“ ohne Sinn führt zu „Fake Agile“.
  3. Kleine Schritte & Feedback-Loops minimieren Risiken, fokussieren auf Nutzerwert & schaffen Raum für permanente Verbesserung.

Tauche tiefer ein: Playlists für Schlüsselthemen

Du hast die Grundlagen verstanden und willst jetzt gezielt Dein Wissen zu einem bestimmten Thema aufbauen? Diese kuratierten Playlists enthalten die wichtigsten Kern-Episoden zu den fundamentalen Bereichen der Agilität.

Playlist: Kanban verstehen & anwenden

NBA77: No Bullshit Kanban Starter Guide

In a nutshell: Kanban-Einstieg ohne Bullshit: Kleine Storys (1–3 Tage) mit Dimensional Planning. Klares Board-Design von Backlog bis Release, WIP-Limits (Teamgröße + 1) und tägliches Walk-the-Board statt Statusrunden. Cycle Time messen, kontinuierlich verbessern (Kaizen) und Feedbackschleifen nutzen.

NBA48: WiP Limits Deep Dive

In a nutshell: WIP-Limits optimieren Flow & machen Engpässe sichtbar (Little’s Law). Reduzierte Durchlaufzeiten & bessere Priorisierung durch feste Limits. Praktische Tipps & Simulator-Tool für individuelle WIP-Anpassung.

Playlist: Scrum kritisch betrachtet

NBA04: Scrum: Warum es Zeit ist, ein anderes agiles Vorgehen zu erwägen

In a nutshell: Scrum agiert oft als Management-Framework mit festen Rollen & Prozessen. Velocity & Iterationen versagen bei unbekannten Aufgaben. Methoden wie Kanban & XP passen oft näher an die Realität der Softwareentwicklung.

NBA44: Der Product Owner – Schlüsselrolle oder überforderte Schnittstelle?

In a nutshell: Die PO-Rolle ist oft überlastet durch widersprüchliche Erwartungen. Fehlendes Empowerment & klare Verantwortungsgrenzen verursachen Fehlprioritäten. Klare Rollenbeschreibung & Unterstützung stärken die PO-Effektivität.

Playlist: Agile Teams & Führung

NBA12: Vertrauen geben

In a nutshell: Vertrauen ist ein Vorschuss – ohne ihn drohen Mikromanagement & sinkende Effizienz. Führe mit Offenheit: Gründe für Misstrauen erkennen & Team einbinden. Missbrauch von Vertrauen untergräbt Bindung & Innovation.

NBA68: Elastic Leadership: Flexibel führen in jeder Teamphase

In a nutshell: Commanding-Stil in der Survival-Phase für schnellen Handlungsspielraum. Coaching-Stil in der Learning-Phase fördert Selbstorganisation. Supporting-Stil in der Selbstorganisations-Phase für nachhaltige Team-Unterstützung.

Dein Weg geht weiter

Diese Seite ist Dein Einstiegspunkt und Deine thematische Landkarte für den Podcast. Aber die agile Reise endet hier nicht.

Der No Bullshit Agile Podcast wächst jede Woche. Wenn Du kontinuierlich lernen, neue Impulse bekommen und Deine Praxis immer weiter verbessern willst, dann gibt es zwei einfache nächste Schritte:

  1. Abonniere den Podcast in Deiner Lieblings-App und verpasse keine neue Folge mehr.

  2. Durchstöbere das komplette Archiv, wenn Du nach einem ganz bestimmten Thema suchst oder einfach chronologisch durch die Zeit reisen möchtest.