Agile Methoden: Praktische Anleitungen & Guides

Nachdem Du die agilen Grundlagen und das Mindset verstanden hast, geht es hier an die konkrete Umsetzung. Auf dieser Seite tauchen wir tief in die Welt der agilen Methoden und Frameworks ein – die Werkzeugkästen, mit denen Du die agile Theorie in die Praxis bringst.

Ich zeige Dir die beiden populärsten Ansätze – Scrum und Kanban – aus einer kritischen und praxisorientierten Perspektive. Du findest hier aber nicht nur Guides zu den großen Frameworks, sondern auch konkrete Anleitungen für die tägliche Arbeit: von der agilen Projektplanung über das Schreiben guter User Stories bis hin zur Gestaltung effektiver Meetings. Alles basiert auf meinen Erfahrungen aus der Praxis, damit Du direkt loslegen kannst.

Auf dieser Seite

Unsere Hauptguides

Kanban

Kanban ist mehr als nur ein Board mit Zetteln. Es ist eine Methode, die sich darauf konzentriert, den Arbeitsfluss (Flow) zu visualisieren, Engpässe zu identifizieren und die Arbeit kontinuierlich zu verbessern. Kanban ist extrem flexibel und eignet sich hervorragend für Teams, die einen stetigen Strom an Aufgaben bewältigen müssen, ohne sich in starre Zyklen pressen zu lassen. Hier findest Du alles, was Du für den Einstieg und die Optimierung brauchst.

Der No Bullshit Kanban Starter Guide

Der komplette Einstieg in Kanban - ohne Buzzwords, mit praktischen Beispielen. Der Starter Guide hilft dir, Kanban praxisnah einzuführen.

Starter Guide lesen

Der No Bullshit Kanban Advanced Guide

Der nächste Schritt für dein Kanban-System. Skaliere von der Team-Optimierung zum echten End-to-End-Wertstrom. Praxisnah und ohne Umwege.

Advanced Guide lesen

  • NBA77: Kanban Starter Guide - In dieser Podcast-Folge bekommst Du den kompletten Kanban Starter Guide für die Ohren. Ich führe Dich durch die Kernprinzipien und zeige Dir Schritt für Schritt, wie Du Dein erstes eigenes Kanban-Board aufsetzt und typische Anfängerfehler vermeidest.
  • NBA78: Kanban Serviceklassen - Nicht jede Aufgabe ist gleich dringend. In dieser Podcast-Folge zeige ich Dir, wie Du mit Serviceklassen (Classes of Service) eine Art "Überholspur" auf Deinem Board einrichtest, um dringende von normalen Aufgaben zu unterscheiden und Deinen Workflow intelligent zu steuern.
  • WiP Limits Deep Dive - "Weniger anfangen, mehr fertig bekommen" – das ist die Magie von WiP-Limits. In diesem Podcast-Deep-Dive erkläre ich Dir, warum die Begrenzung paralleler Arbeit der absolute Schlüssel zu einem schnelleren und vorhersagbaren Arbeitsfluss ist.
  • WiP Limit Simulator - Theorie ist gut, aber es selbst zu erleben, ist besser. Hier erkläre ich zuerst die Funktionsweise meines Simulators und dann kannst Du im verlinkten Tool selbst ausprobieren, welchen dramatischen Effekt WiP-Limits auf Deinen Durchsatz haben. Ein echter Augenöffner.

Scrum

Scrum ist das wohl bekannteste, aber auch am häufigsten missverstandene agile Framework. Es gibt Teams durch feste Rollen, Events und Artefakte eine klare Struktur, um in kurzen Zyklen (Sprints) wertvolle Produktinkremente zu liefern. Mein Ansatz hier ist kritisch und ehrlich: Ich zeige dir nicht nur, wie Scrum laut Lehrbuch funktioniert, sondern auch, wo die typischen Fallstricke lauern und warum eine dogmatische Anwendung oft mehr schadet als nützt.

  • NBA04: Warum es Zeit ist, ein anderes agiles Vorgehen zu erwägen - Scrum ist nicht die Antwort auf alles. In dieser (schon etwas älteren, aber immer noch relevanten) Folge argumentiere ich, warum Scrum in vielen Kontexten scheitert und wann es an der Zeit ist, mutig zu sein und Methoden wie Kanban eine echte Chance zu geben.
  • NBA20 – Product Owner kann nur der Kunde sein - Eine meiner Kernthesen, die für viel Diskussion sorgt. In dieser Folge erkläre ich, warum die Idee eines internen Product Owners oft ein Irrweg ist und wie Du echte Kundenorientierung erreichst, indem Du den Kunden direkt in diese Rolle bringst.
  • NBA44: Product Owner - Schlüsselrolle oder überforderte Schnittstelle? - Der Product Owner wird oft als Held gefeiert, ist in der Realität aber häufig das schwächste Glied im System. Hier analysiere ich die typischen Probleme dieser Rolle und zeige auf, warum sie so oft zwischen allen Stühlen zerrieben wird.
  • Die Rolle des Product Owners -  In diesem grundlegenden Artikel analysiere ich die Aufgaben, die Verantwortung und die typischen Missverständnisse rund um die Product-Owner-Rolle. Deine Basis, um die Diskussionen in den verlinkten Podcast-Folgen voll einordnen zu können.
  • NBA71: Scrum Guide Expansion Pack - Der offizielle Scrum Guide ist minimalistisch. In dieser Folge spreche ich über das 2025 erschienene Expansion Pack.
  • NBA72: A Simple Guide to Scrum - Du willst Scrum ohne den ganzen Hype und die komplizierten Zertifizierungs-Begriffe verstehen? Hier ist ein einfacher Guide. Er bricht das Framework auf seine wesentlichen Bestandteile herunter.

Agile Planung & Organisation

Frameworks wie Scrum und Kanban geben den groben Rahmen vor, doch der Erfolg entscheidet sich im täglichen Handwerk. Wie planst Du ein Projekt, wenn es keinen starren Masterplan mehr gibt? Wie stellst Du sicher, dass alle im Team wissen, was zu tun ist? Und wie gestaltest Du die notwendigen Absprachen so, dass sie Energie geben, statt sie zu rauben?

In diesem Abschnitt gebe ich Dir konkrete Werkzeuge und Denkanstöße für diese drei Kernbereiche agiler Arbeit: die übergeordnete Projektplanung, das Formulieren von Aufgaben und User Stories sowie die Gestaltung deiner Meetings und Rituale.

Projektplanung

Der Mythos "Wer agil ist, muss nicht planen" ist einer der größten und schädlichsten Irrtümer. Das Gegenteil ist wahr: Agilität erfordert eine sehr disziplinierte, aber andere Art der Planung. Es geht nicht mehr darum, einen starren Plan für die nächsten 12 Monate zu erstellen, sondern darum, Unsicherheit anzuerkennen und einen flexiblen Rahmen zu schaffen, der Kurskorrekturen ermöglicht. Hier zeige ich dir, wie du planst, um maximalen Wert zu liefern – nicht um einen Plan sklavisch abzuarbeiten.

  • NBA13: Agile Projektplanung - In dieser grundlegenden Podcast-Folge gebe ich dir einen kompletten Werkzeugkasten an die Hand. Du lernst, wie agile Planung in der Praxis funktioniert – von der ersten Vision bis zur konkreten Roadmap.
  • NBA17: Wer agil ist muss nicht planen? - Hier räume ich mit dem gefährlichen Mythos auf, dass Agilität planloses Vorgehen bedeutet. Ich erkläre dir, warum kontinuierliche Planung der eigentliche Motor für erfolgreiche agile Projekte ist.
  • NBA57: Wie sieht das ideale agile Projekt aus? - Nicht jedes Projekt ist für agiles Vorgehen geschaffen. In dieser Folge skizziere ich die perfekten Rahmenbedingungen und Merkmale eines Projekts, das von einer agilen Herangehensweise wirklich profitiert.
  • NBA59: Deadlines im agilen Arbeiten - Deadlines: Feind der Agilität oder notwendiges Übel? Ich zeige dir, wie du mit festen Terminen umgehen kannst, ohne die agilen Prinzipien zu verraten, und wie sie sogar als nützlicher Taktgeber dienen können.
  • Agile Projektplanung - Dein schriftlicher Ankerpunkt zum Thema. In diesem Artikel fasse ich die wichtigsten Prinzipien und Praktiken der agilen Projektplanung zusammen. Ideal zum Nachlesen und als Referenz.
  • Dimensional Planning erklärt - Hier stelle ich dir eine konkrete und sehr mächtige Methode vor, um komplexe Projekte greifbar zu machen. Du lernst, wie du durch die Planung in verschiedenen Dimensionen (wie Features, Qualität, Zeit) Klarheit und Flexibilität gewinnst.

User Stories & Aufgaben

Wie werden aus großen Ideen und vagen Wünschen konkrete Arbeitspakete, die ein Team umsetzen kann? Die häufigste Antwort darauf ist die "User Story". Doch dieses Werkzeug wird oft missverstanden und zur reinen Formalie degradiert.

Hier zeige ich dir, worum es wirklich geht: um Klarheit, ein gemeinsames Verständnis und darum, die Arbeit in kleine, wertvolle Häppchen zu zerlegen. Du lernst, warum die Größe deiner Aufgabenpakete entscheidend für den Erfolg ist und ob du das berühmte "As a user..."-Format überhaupt brauchst.

  • NBA16: Kleine Stories - Warum du Aufgaben so klein wie möglich schneiden solltest? In dieser Folge zeige ich dir, wie kleine Arbeitspakete den Flow beschleunigen, Risiken minimieren und kontinuierliches Feedback erst ermöglichen. Das ist einer der größten Hebel für effektive Agilität.
  • NBA69: Wie wichtig sind User Stories? - Das "As a user, I want..."-Format ist allgegenwärtig. Aber ist es auch immer sinnvoll? In dieser Folge hinterfrage ich kritisch den Hype um die User Story und diskutiere, wann sie wirklich Wert stiftet und wann sie nur unnötige Bürokratie erzeugt.
  • NBA73: Stories ohne Stories - Wie kannst du Anforderungen klar beschreiben, ohne dich an das starre User-Story-Korsett zu klammern? In dieser Folge stelle ich dir pragmatische Alternativen vor, die den Fokus wieder auf das Wesentliche legen: das gemeinsame Gespräch und ein klares Verständnis des Ziels.
  • Kleine Stories machen Sinn - Hier bekommst du die Argumente aus der Podcast-Folge noch einmal schwarz auf weiß. Ich habe die wichtigsten Gründe und Techniken zusammengefasst, warum und wie du Aufgaben und Anforderungen in kleine, unabhängige und wertstiftende Pakete zerlegst.

Meetings & Rituale

Agile Rituale wie das Daily Standup sind das schlagende Herz der Zusammenarbeit im Team. In der Theorie sind sie kurze, energiegeladene Events. In der Praxis verkommen sie aber leider oft zu langweiligen Status-Updates, die mehr Zeit kosten als sie Nutzen bringen.

Hier zeige ich dir, wie du den ursprünglichen Sinn dieser Rituale wiederbelebst. Du lernst, wie du das Daily Standup zu einem echten Synchronisations-Werkzeug machst und wie du der allgemeinen Meeting-Flut in deinem Unternehmen entkommst.

  • NBA27: Regeln im Daily - Dein Daily dauert ewig und fühlt sich an wie ein Reporting an den Chef? Dann braucht es klare Regeln. In dieser Folge gebe ich dir ein paar einfache, aber wirkungsvolle Regeln an die Hand, um dein Daily wieder kurz, fokussiert und wertvoll für das Team zu machen.
  • NBA55: Walking the BoardEine der besten Alternativen zu den klassischen drei Fragen im Daily. Statt dass jede Person erzählt, sprecht ihr über die Arbeit, die auf dem Board von rechts nach links wandert. In dieser Folge erkläre ich dir, wie diese Methode den Fokus sofort auf Engpässe und den Arbeitsfluss lenkt.
  • NBA58: Meetings, Meetings, Meetings - Der agile Kalender ist oft voller als der alte. Woran liegt das? Hier gehe ich dem Meeting-Wahnsinn auf den Grund. Du lernst, welche Meetings wirklich sein müssen und wie du unnötige Termine radikal eliminierst, um wieder Zeit für die eigentliche Arbeit zu haben.
  • Daily Standups richtig machen - Dein Spickzettel für bessere Dailies. In diesem Artikel fasse ich die häufigsten Probleme und die besten Lösungsansätze zusammen. Perfekt, um ihn auszudrucken, ins Team zu geben und gemeinsam das eigene Standup zu verbessern.

Fortgeschrittene Konzepte

Du hast die Grundlagen verstanden und die Methoden im Griff? Dann ist es Zeit, den Blick zu weiten und die tieferen, oft unbequemen Fragen zu stellen. Agilität existiert nicht im luftleeren Raum – sie trifft auf Verträge, Unternehmensstrukturen und tief verwurzelte Gewohnheiten.

In diesem Abschnitt für Fortgeschrittene schauen wir über den Tellerrand der Team-Ebene hinaus. Wir sprechen über die Fallstricke von "Cargo Cult Agile", die Idee einer "Post-Agile"-Welt und warum die Lieferung von echtem Wert am Ende die einzige Metrik ist, die zählt. Diese Themen sind deine nächste Stufe auf dem Weg zur wahren agilen Meisterschaft.

  • NBA32: (Nicht) agile Ausschreibungen der öffentlichen Hand - Agil arbeiten und starre Behördenverträge? Ein Widerspruch in sich. In dieser Folge tauche ich in die absurde Welt öffentlicher Ausschreibungen ein und zeige dir, warum das traditionelle Vertragswesen einer der größten Bremsklötze für echte Agilität ist.
  • NBA35 – Liefert echte Werte! - Beschäftigt sein ist nicht das Gleiche wie produktiv sein. Am Ende zählt nur eins: der Wert, den du für deine Kunden schaffst. Diese Folge ist ein Weckruf, dich von Scheinkennzahlen zu lösen und den Fokus radikal auf die Werthaltigkeit deiner Arbeit zu legen.
  • NBA65: Cargo Cult Agility - Dein Team macht alle agilen Rituale, aber nichts verbessert sich wirklich? Dann betreibst du möglicherweise "Cargo Cult Agile". In dieser Folge erkläre ich dir, was hinter diesem Phänomen steckt – dem reinen Imitieren von Praktiken ohne das zugrundeliegende Verständnis.
  • NBA67: Agiles Arbeiten unabhängig von Methoden - Was bleibt von Agilität übrig, wenn man Scrum, Kanban und alle anderen Frameworks weglässt? Der Kern! In dieser Folge destilliere ich die Essenz des agilen Arbeitens heraus und zeige dir, wie du agil sein kannst, ohne dich auf eine bestimmte Methode festzulegen.
  • NBA70: Post-Agile - Ist "Agile" als Begriff verbrannt und durch Berater-Sprech verwässert? In dieser Folge diskutiere ich die Ideen der "Post-Agile"-Bewegung, die sich für eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen Werte einsetzt – jenseits von starren Zertifizierungen und dogmatischen Frameworks.
  • NBA74: Value Based Pricing - Wie verkaufst du deine Arbeit, wenn du nicht mehr nach Stunden oder zum Festpreis abrechnest? Die Antwort ist "Value Based Pricing". In dieser Folge für Selbstständige, Agenturen und Berater erkläre ich dir dieses Preismodell, das den Wert deiner Arbeit in den Mittelpunkt stellt, nicht die Zeit, die du dafür brauchst.

Metriken & Messung

"Was man nicht messen kann, kann man nicht verbessern." Aber im agilen Umfeld kann das Messen auch brandgefährlich sein, wenn man die falschen Dinge misst. Die Jagd nach hoher "Velocity" oder das Zählen von Story Points führt oft zu sinnlosen Optimierungen und internen Spielchen.

Wirklich gute Metriken konzentrieren sich nicht auf die Auslastung des Teams, sondern auf den Fluss der Arbeit und den gelieferten Wert. In diesem Abschnitt stelle ich dir moderne Ansätze vor, die dir wirklich helfen, besser zu werden: die in der DevOps-Welt etablierten DORA-Metriken und die fundamentalen Flow-Metriken, die das Herzstück jedes Kanban-Systems sind.

  • NBA37: DORA Metriken - Die vier DORA-Metriken sind der Goldstandard für die Messung von Software-Delivery-Performance. In dieser Folge erkläre ich dir, was genau hinter diesen vier Kennzahlen (wie z.B. Deployment Frequency und Lead Time for Changes) steckt und wie sie deinem Team helfen, die Lieferfähigkeit objektiv zu messen und zu verbessern.
  • NBA38: DORA Teil II - Missinterpretation und Kritik - Metriken sind nur so gut wie ihre Anwendung. Kaum waren die DORA-Metriken etabliert, wurden sie auch schon missverstanden und als reines Performance-Tool für das Management missbraucht. In dieser wichtigen Folge zeige ich dir die typischen Fallstricke und diskutiere die berechtigte Kritik, damit du die Metriken als Werkzeug zur Verbesserung nutzt, nicht zur Kontrolle.
  • NBA66: Flow-Messung in agilen Teams - Wenn du deinen Prozess wirklich verstehen und verbessern willst, musst du den "Flow" messen. In dieser Folge gehe ich auf die drei fundamentalen Flow-Metriken ein: Durchlaufzeit (Cycle Time), Durchsatz (Throughput) und die Menge an paralleler Arbeit (WiP). Du lernst, wie du mit diesen einfachen Kennzahlen Engpässe aufdeckst und deinen Prozess vorhersagbar machst.

Dein nächster Schritt: Vom Werkzeug zum Menschen

Du hast jetzt einen vollen Werkzeugkasten an agilen Methoden, Frameworks und Praktiken zur Hand. Doch der beste Prozess und das cleverste Tool sind wertlos, wenn die Kultur und die Zusammenarbeit im Team nicht stimmen. Am Ende sind es immer die Menschen, die den Unterschied zwischen „Agile-Theater“ und echter, wirkungsvoller Agilität ausmachen.

Deshalb ist der nächste logische Schritt, den Fokus auf das Herzstück jeder agilen Organisation zu legen: die Teams und eine moderne Führung. Auf der nächsten Hub-Page erfährst Du, wie Du ein Umfeld von psychologischer Sicherheit schaffst und welche Führungsprinzipien notwendig sind, damit agile Teams wirklich aufblühen können.