Letzte Aktualisierung:

NBA65: Cargo Cult Agility – Wenn Agil nur gespielt wird

Cargo Cult Agility: Die Illusion agiler Methoden

In dieser Episode thematisiere ich das Phänomen der Cargo Cult Agility, bei dem Teams und Unternehmen zwar agil erscheinen, jedoch in Wahrheit an echten Veränderungen scheitern. Oft wird Agilität nur nachgeahmt, ohne das zugrunde liegende Mindset und die kulturellen Veränderungen zu verstehen, die notwendig sind, um wirklich agil zu arbeiten. Ich lade dich ein, darüber nachzudenken, wie weit du und dein Team auf dem Weg zur echten Agilität seid und welche Symptome auf Agile Scheinwelten hinweisen.

Shownotes

Über Feedback freue ich mich immer: nobsagile@gmail.com. Ihr erreicht mich auch auf Mastodon unter https://mastodon.social/@nobsagile oder ihr hinterlasst mir eine Sprachnachricht: +4950329677123

NBA64: Team Canvas

NBA62: Agil ≠ führungslos – Selbstorganisation mit gesundem Menschenverstand

NBA21: Fehlerkultur

NBA17: Wer agil ist muss nicht planen?

NBA05: Sind das Agile Manifest und die 12 Prinzipien noch relevant?

NBA55: Walking the Board

Zusammenfassung

In der aktuellen Folge von "No Bullshit Agile" geht es um das weit verbreitete Phänomen der Cargo Cult Agility – Agilität, die nur als Fassade existiert. Ich erkläre, wie Teams oft Rituale und Methoden übernehmen, ohne das notwendige Verständnis für die dahinterstehenden Prinzipien. Die Herausforderung besteht darin, nicht nur die agilen Praktiken, wie Scrum oder Dailies, zu kopieren, sondern auch das zugrunde liegende Mindset zu ändern. Dabei Sichtweisen auf echte Eigenverantwortung, Transparenz und die Notwendigkeit einer offenen Fehlerkultur sind entscheidend.

Zudem gebe ich dir klare Denkanstöße, wie du erkennen kannst, ob du und dein Team wirklich agil agieren oder ob ihr euch in einem Cargo Kult gefangen haltet. Ich spreche über den Wandel von der Aufrechterhaltung von Kontrolle hin zu mehr Selbstorganisation und wie notwendig es ist, den Fokus auf echte Werte und Ergebnisse statt nur auf Output zu legen. Diese Episode ist eine Einladung, die eigene agilen Praktiken kritisch zu hinterfragen und für stetige Verbesserungen zugänglich zu bleiben.