
NBA66: Flow-Messung in agilen Teams – was bringt’s, was ist Bullshit?
Messen hilft nicht beim Liefern – aber beim Lernen.
In dieser Episode gehe ich der Frage nach, wie wir den Flow in agilen Teams effektiv messen können und was dabei wirklich zählt. Ich erkläre verschiedene Metriken wie Cycle Time, Lead Time und Durchsatz und teile kritische Einsichten, warum oftmals die Ergebnisse nicht die gewünschten Erkenntnisse liefern. Außerdem gebe ich praktische Tipps, wie man sinnvoll mit diesen Kennzahlen umgeht, um echte Verbesserungen zu erreichen. Lass dich inspirieren und erfahre, wie du die Flow-Messung in deinem Team gezielt angehen kannst!
Shownotes
Über Feedback freue ich mich immer: nobsagile@gmail.com. Ihr erreicht mich auch auf Mastodon unter https://mastodon.social/@nobsagile oder ihr hinterlasst mir eine Sprachnachricht: +4950329677123
—
NBA65: Cargo Cult Agility – Wenn Agil nur gespielt wird
WiP und WiP Limit
- Deep Dive: https://no-bullshit-agile.de/nba48-wip-limits-deep-dive.html
- WiP Limit Simulator: https://no-bullshit-agile.de/wip/wip-limit-simulator.html
NBA25 – Im Gespräch: Marco von SCRUMschau über Scrum
DORA (DevOps Research and Assessment)
- Teil I: https://no-bullshit-agile.de/nba37-dora.html
- Teil II: https://no-bullshit-agile.de/nba38-dora-teil-ii-missinterpretation-und-kritik.html
Zusammenfassung
In der aktuellen Episode von "No Bullshit Agile" widme ich mich einem wichtigen Thema für agile Teams: der Flow-Messung. Viele Teams fragen sich, wie schnell sie tatsächlich arbeiten und welche Metriken einen realistischen Einblick in ihren Arbeitsfluss geben. Ich bespreche die Unterschiede zwischen Cycle Time, Lead Time und Durchsatz, gehe auf kritische Metriken ein und erläutere, warum diese oft mehr verwirren als helfen können. Dabei betone ich, dass Flow kein Ziel, sondern ein Zustand ist, den es zu optimieren gilt.
Darüber hinaus nehme ich eine differenzierte Betrachtung vor: Während interne Teamkennzahlen wertvolle Einsichten bieten können, müssen alle Faktoren berücksichtigt werden, die die Lieferfähigkeit beeinflussen. Ich empfehle einen praxisorientierten Ansatz, der diskutiert, welche Metriken für dein Team sinnvoll sind und wie man diese institutionell verankern kann. Letztendlich geht es darum, dass Messen nicht nur beim Liefern hilft, sondern vor allem beim Lernen – ein entscheidender Aspekt, um kontinuierliche Verbesserung zu erreichen.