Letzte Aktualisierung:

NBA59: Deadlines im agilen Arbeiten

Thomas Podcast-Folgen

Fluch oder Segen?

In dieser Episode erkläre ich, wie Deadlines im agilen Arbeiten sowohl nützlich als auch toxisch sein können. Ich gehe den Fragen nach, warum wir Deadlines brauchen und wie sie uns beim Planen und Arbeiten unterstützen können. Dabei beleuchte ich die Unterschiede in der Planung zwischen traditionellen Projekten und agilen Teams und gebe wertvolle Tipps, wie man Deadlines sinnvoll einsetzen kann.

Shownotes

Über Feedback freue ich mich immer: nobsagile@gmail.com. Ihr erreicht mich auch auf Mastodon unter https://mastodon.social/@nobsagile oder ihr hinterlasst mir eine Sprachnachricht: +4950329677123

NBA58: Meetings, Meetings, Meetings

NBA13: Agile Projektplanung

Zusammenfassung

In der Folge NBA59 von "No Bullshit Agile" werfen wir einen tiefen Blick auf das Thema Deadlines im agilen Arbeiten. Ich gehe darauf ein, warum Deadlines für uns Menschen eine wichtige Rolle spielen, da sie uns Sicherheit und Planung ermöglichen. Aber sind sie in einem agilen Kontext nicht sogar giftig? Ich erkläre, wie man Effektivität und Agilität in Einklang bringen kann, indem man Deadlines durch inkrementelle Planung ersetzt, um Unsicherheiten zu minimieren und dennoch die nötige Struktur zu schaffen.

Darüber hinaus zeige ich auf, wie Deadlines in der Softwareentwicklung sich von traditionellem Projektmanagement unterscheiden. Durch das Verständnis von Inkrementen können agile Teams realistische Zeitvorgaben formulieren und die Bedürfnisse ihres Kunden besser adressieren. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für alle, die im agilen Umfeld arbeiten und dabei ihre Produktivität steigern möchten.