Letzte Aktualisierung:

NBA60: Agiler Kaffeeklatsch? Warum unsere Austauschrunde so wertvoll ist

Thomas Podcast-Folgen

So profitiert ihr vom agilen Austausch!

In dieser Episode teile ich meine Erfahrungen aus unserem wöchentlichen agilen Kaffeeklatsch, der für unsere Teams eine wertvolle Plattform für den Austausch über agiles Arbeiten geworden ist. Ich erkläre, wie wir als verschiedene Teams voneinander lernen, Situationen diskutieren und auch Lehrbuchmeinungen hinterfragen, um Agilität individuell zu interpretieren. Wenn du in einem agilen Umfeld arbeitest oder neugierig auf agile Methoden bist, wirst du spannende Einblicke und Impulse erhalten, um ähnliche Formate in deinem Unternehmen auszuprobieren.

Shownotes

Über Feedback freue ich mich immer: nobsagile@gmail.com. Ihr erreicht mich auch auf Mastodon unter https://mastodon.social/@nobsagile oder ihr hinterlasst mir eine Sprachnachricht: +4950329677123

NBA59: Deadlines im agilen Arbeiten

WiP Limits

Zusammenfassung

In dieser Folge von "No Bullshit Agile" lade ich dich ein, mehr über unseren agilen Kaffeeklatsch zu erfahren. Diese wöchentliche Austauschrunde hat sich als äußerst wertvoll erwiesen, um unterschiedliche agile Besonderheiten zu diskutieren und voneinander zu lernen. Ich teile, wie wir als Teams konkrete Situationen analysieren, Best Practices austauschen und Lehrbuchmeinungen hinterfragen. In der heutigen agilen Welt, in der jedes Team einzigartig ist, ist es entscheidend, sich Raum für Diskussionen zu schaffen, um gemeinsam zu wachsen und effektiv zu arbeiten.

Unser agiler Kaffeeklatsch hat es uns ermöglicht, interaktive Gespräche über die Besonderheiten des agilen Arbeitens zu führen und erfahrene Einsichten zu teilen, die direkt in unsere Projekte integriert werden können. Dabei ziehen wir von den unterschiedlichen Erfahrungen der Teams – sei es beim Einsatz von WiP Limits oder der Anpassung von Jira-Boards – und stärken so die interne Wissensverbreitung. Diese 30-minütigen wöchentlichen Treffen bieten nicht nur eine Plattform für Lösungen, sondern fördern auch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der gegenseitigen Inspiration.