Letzte Aktualisierung:

Agil Arbeiten: Agilität und Führung – Was bedeutet das für Führungskräfte?

Thomas Artikel

Agilität ist nicht nur ein Methodenkonzept für Entwicklerteams. Sie ist auch ein kraftvolles Instrument für Führungskräfte, um Teams zu befähigen, selbstorganisiert und effizient zu arbeiten. Doch was bedeutet agile Führung für Führungskräfte und wie können sie den Wandel hin zu einer agilen Arbeitsweise unterstützen?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie Führungskräfte Agilität für Führungskräfte in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können und welche neuen Anforderungen dabei an ihre Führungsrolle gestellt werden.

Die neue Rolle der Führungskraft in einem agilen Umfeld

Traditionell war die Führungskraft in Unternehmen oft die „allwissende“ Person, die Entscheidungen traf und die Richtung vorgab. Im agilen Arbeiten wird diese Rolle neu definiert. Anstatt der zentralen Entscheidungsinstanz agiert die Führungskraft eher als Servant Leader, also als jemand, der das Team unterstützt und es in seiner Selbstorganisation fördert. Die Verantwortung wird mehr und mehr ins Team verlagert.

Agilität bedeutet:

  • Empowerment statt Kontrolle: Führungskräfte müssen ihren Teams Vertrauen schenken und den Raum für eigenverantwortliches Arbeiten geben. Statt Mikro-Management ist es wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem Teams selbst Entscheidungen treffen können.

  • Transparenz fördern: Agilität in Teams erfordert eine Kultur der Offenheit. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass Informationen klar und transparent kommuniziert werden, sodass das Team in der Lage ist, auf dem gleichen Informationsstand zu arbeiten.

  • Feedback geben und annehmen: Ein kontinuierlicher Austausch ist entscheidend. Führung in agilen Teams bedeutet, dass Feedback von Teammitgliedern und Kollegen nicht nur gegeben, sondern auch aktiv angenommen wird. Dies hilft, den Entwicklungsprozess kontinuierlich zu verbessern.

Agilität in der Praxis: Wie Führungskräfte das Team unterstützen

1. Klare Vision und Ziele setzen

Agile Führungskräfte müssen eine klare Vision und langfristige Ziele vermitteln. Dabei ist es jedoch wichtig, flexibel zu bleiben und sicherzustellen, dass die Richtung regelmäßig angepasst wird, um auf Veränderungen zu reagieren. In der agilen Arbeitswelt bedeutet das, regelmäßig Feedback von Teammitgliedern und Kunden einzuholen und darauf basierend Anpassungen vorzunehmen.

2. Selbstorganisation ermöglichen

Agile Teams arbeiten autonom und übernehmen Verantwortung für ihre Aufgaben. Als Führungskraft im agilen Kontext ist es wichtig, den Teams Vertrauen zu schenken und ihnen die Freiheit zu geben, eigene Lösungen zu entwickeln. Hierbei hilft ein Rahmen, der klare Ziele setzt, aber auch den Raum für Kreativität und Eigeninitiative lässt.

3. Förderung einer Fehlerkultur

Fehler gehören zum agilen Prozess dazu. Führung in agilen Teams sollte eine Kultur schaffen, in der Fehler nicht als Misserfolg, sondern als wertvolle Lernchance betrachtet werden. Eine offene Fehlerkultur trägt dazu bei, dass Teams kontinuierlich wachsen und sich verbessern können.

4. Kontinuierliche Weiterbildung

Agilität für Führungskräfte bedeutet auch, sich kontinuierlich weiterzubilden. Führungskräfte sollten sicherstellen, dass ihre Teams stets die Möglichkeit haben, sich weiterzubilden, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich in ihrem Fachgebiet zu entwickeln. Weiterbildung und persönliche Entwicklung sind entscheidend für die langfristige Anpassungsfähigkeit.

Welche Fähigkeiten sind für Führungskräfte im agilen Arbeiten wichtig?

Agile Führung erfordert ein anderes Set an Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein. Dazu gehören:

  • Empathie: Ein Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen der Teammitglieder zu entwickeln.
  • Kommunikationsfähigkeit: Klarheit in der Kommunikation und das aktive Zuhören sind Schlüsselqualifikationen.
  • Flexibilität: Anpassungsfähigkeit an Veränderungen und schnelle Reaktionen auf neue Herausforderungen sind unerlässlich.
  • Coaching-Kompetenz: Anstatt Anweisungen zu geben, sollten Führungskräfte als Coaches agieren, die Teams unterstützen, ihre eigenen Lösungen zu finden.
  • Konfliktlösungskompetenz: Da in agilen Teams schnell unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen können, müssen Führungskräfte in der Lage sein, Konflikte konstruktiv zu lösen.

Fazit: Agilität und Führung gehen Hand in Hand

Agilität verändert nicht nur die Art und Weise, wie Teams arbeiten, sondern auch, wie Führung funktioniert. Führung in agilen Teams bedeutet nicht mehr, die Entscheidungen allein zu treffen, sondern das Team zu unterstützen und den Rahmen zu schaffen, in dem das Team selbstständig und agil agieren kann. Führungskräfte müssen ihre Rolle als Coach und Mentor verstehen und das Team darin unterstützen, selbstorganisiert und effizient zu arbeiten. Indem sie eine Kultur der Transparenz, des Vertrauens und des kontinuierlichen Lernens fördern, können Führungskräfte den Erfolg ihrer Teams in der agilen Welt sichern.


Du willst noch mehr praxisnahe Einblicke zur agilen Führung?
In meinem Podcast „No Bullshit Agile“ beleuchte ich genau solche Themen aus der Praxis und teile ehrliche, umsetzbare Tipps und Erfahrungen. Hier geht es nicht um Theorie, sondern darum, wie Agilität und Führung im echten Arbeitsalltag zusammenwirken.

Abonniere den Podcast und bleib immer auf dem Laufenden!
Jetzt abonnieren und reinhören!