
NBA62: Agil ≠ führungslos – Selbstorganisation mit gesundem Menschenverstand
Selbstorganisation: Kein Allheilmittel, aber ein kraftvoller Weg mit klarem Rahmen.
In dieser Folge von No Bullshit Agile spreche ich über das oft missverstandene Konzept der Selbstorganisation in Teams. Ich zeige, warum Selbstorganisation kein Selbstzweck und schon gar kein Freifahrtschein für Führungslosigkeit ist. Stattdessen braucht sie klare Leitplanken, Vertrauen und Unterstützung – besonders dann, wenn Teams noch nicht reif sind, Verantwortung zu übernehmen. Ich teile Warnsignale, typische Stolperfallen und konkrete Ansätze, wie Führungskräfte Teams schrittweise auf diesem Weg begleiten können. Außerdem geht’s um Tools wie Delegation Poker, das Hackman-Modell und Flight Levels, die helfen können, Selbstorganisation wirksam und gesund zu gestalten.
Shownotes
Shownotes Über Feedback freue ich mich immer: nobsagile@gmail.com. Ihr erreicht mich auch auf Mastodon unter https://mastodon.social/@nobsagile oder ihr hinterlasst mir eine Sprachnachricht: +4950329677123
—
NBA61: Wenn man nur noch Listenpfleger ist
Hackman Modell
NBA21: Fehlerkultur
NBA24: Das Schwungrad
NBA35: Liefert echte Werte!
NBA53: Die Power von Teams
NBA55: Walking the Board
NBA57: Wie sieht das ideale agile Projekt aus?
NBA60: Agiler Kaffeeklatsch? Warum unsere Austauschrunde so wertvoll ist
Zusammenfassung
In dieser Folge von No Bullshit Agile geht es um das zentrale Thema Selbstorganisation in agilen Teams. Ich erkläre, warum Selbstorganisation kein Synonym für Führungslosigkeit ist, sondern klare Rahmenbedingungen, Vertrauen und eine bewusste Begleitung braucht. Du erfährst, warum zu viel Autonomie Teams schnell überfordern kann, was typische Warnzeichen sind und wie Führung gezielt unterstützen kann, ohne ins Micromanagement zu verfallen. Dabei beleuchte ich auch, wie sich der Reifegrad eines Teams einschätzen lässt und welche Rolle psychologische Sicherheit und eine gesunde Fehlerkultur spielen.
Außerdem stelle ich bewährte Modelle und Werkzeuge vor, die Teams auf dem Weg zur agilen Selbstorganisation helfen können – darunter das Hackman-Modell, Delegation Poker und Flight Levels. Die Folge richtet sich an alle, die agile Teams führen, begleiten oder Teil davon sind und wissen wollen, wie Selbstorganisation in der Praxis funktioniert – mit all ihren Chancen, Grenzen und Lernschleifen. Wenn du auf der Suche nach praxisnahen Impulsen bist, wie Teams Schritt für Schritt mehr Verantwortung übernehmen können, bist du hier genau richtig.
Bild Hackman von https://www.agile-academy.com/de/agiles-lexikon/hackman-autoritaetsmatrix/