Letzte Aktualisierung:

WiP-Limit-Simulator: Effektives Work-in-Progress-Management für mehr Effizienz

Thomas

Das Management von Work-in-Progress (WiP) ist eine gute Methode, die Arbeit, die ein Team gleichzeitig "in Progress" hat, zu beschränken. Der WiP-Limit-Simulator ermöglicht es Teams, verschiedene Parameter zu simulieren und die Auswirkungen von WiP-Limits auf den Arbeitsfluss, die Effizienz und den Durchsatz zu verstehen.

Einen Erklärung zu WiP Limits findest Du in der Folge NBA48 - WiP Limits Deep Dive. Weiterhin habe ich die Funktionen des WiP Limit Simulators auch in einem YouTube Video erklärt.

Was ist WiP?

WiP steht für Work-in-Progress, also die Aufgaben, an denen ein Team aktuell arbeitet. Ein kontrollierter WiP-Stand sorgt für reibungslose Arbeitsprozesse, schnellere Ticket-Abschlüsse und weniger Stress im Team. 

Vorteile von WiP-Limits

  1. Steigerung der Effizienz: Weniger Aufgaben gleichzeitig bedeuten weniger Kontextwechsel, was die Konzentration bei der Entwicklung fördert.
  2. Kürzere Durchlaufzeiten: Ein ausgewogenes Arbeitsvolumen reduziert die Zeit, die Tickets in Bearbeitung verbringen.
  3. Geringere Teamüberlastung: Durch WiP-Limits bleiben Arbeitslasten für die Teammitglieder überschaubar.

Herausforderungen ohne WiP-Limits

Teams ohne WiP-Limits können folgende Probleme haben oder bekommen.

  • Engpässe: Tickets stauen sich, was den Arbeitsfluss verlangsamt.
  • Überforderung: Entwickler arbeiten an zu vielen Aufgaben gleichzeitig.
  • Verzögerte Durchlaufzeiten: Dies verringert die Gesamtproduktivität.

Der WiP Limit Simulator

Der WiP (Work-in-Progress) Limit Simulator ist ein Tool, das Teams hilft, die Auswirkungen von WiP-Limits in Kanban-Systemen zu verstehen. Mit dieser Simulation kannst du nachvollziehen, wie WiP-Limits die Durchlaufzeit, Blockierungen und die Effizienz des Teams beeinflussen. Der Simulator verwendet ein Kanban-Board mit mehreren Spalten, um typische Schritte eines Workflows darzustellen.

Funktionen

  1. Kanban-Board-Simulation: Visualisiert Tickets, die durch verschiedene Workflow-Stufen wie "Concept", "Development" und "Done" fließen. Im Simulator sind die Stufen-Namen allgemein gehalten ("Step 1", "Step 2").
  2. WiP-Limit-Anpassung: Ermöglicht das Setzen von Grenzen für die Anzahl der Tickets in jeder Stufe.
  3. Statistiken und Trends: Zeigt Kennzahlen wie durchschnittliche Durchlaufzeit (Cycle Time) und Team-Auslastung.
  4. Simulationsergebnisse speichern: Verfolgt Simulationen und erlaubt den Vergleich verschiedener Szenarien.
  5. Visuelle Feedbacks: Warnt bei Überlastung oder Blockierungen.

Anwendung

1. Erste Schritte

  1. Eingabe der Parameter:

    • Initial Tickets: Anzahl der Tickets zu Beginn (max. 50).
    • Team Members: Anzahl der Teammitglieder (max. 10 empfohlen).
    • WiP Limits:
      • Step 1 WIP: Maximale Tickets in der ersten Spalte (z. B. "Concept").
      • Step 2 WIP: Maximale Tickets in der zweiten Spalte (z. B. "Development").
    • Dauer und Variation:
      • Gebe die durchschnittliche Dauer (in Tagen) und die Variation (in %) für jede Stufe an.
  2. Simulation starten:

    • Klicke auf Start Simulation, um den aktuellen Workflow zu simulieren.

2. Bedienung

  • "Previous Day": Gehe einen Simulationsschritt zurück.
  • "Next Day": Lässt einen Tag vergehen und aktualisiert den Status des Boards.
  • "Auto Play": Klickt alle Tage automatisch durch, bis alle Tickets auf done sind.

3. Statistiken verstehen

  • Durchschnittliche Cycle Time: Zeit, die ein Ticket benötigt, um das Board zu durchlaufen.
  • Team-Auslastung: Gibt an, wie ausgelastet das Team ist. Werte über 100 % führen zu Warnungen.
  • Tickets im Status "Blocked": Zeigt an, wenn Tickets durch WiP-Limits blockiert sind.

4. Simulation analysieren

  • Simulation Trends: Zeigt Verlaufsgrafiken für Cycle Time und Abschlusstage.
  • Simulation History: Protokolliert abgeschlossene Simulationen für den Vergleich.

5. Feedback und Grenzen

  • Warnungen:
    • Zu viele Tickets (>50) führen zu einer Warnung und Begrenzung.
    • Zu viele Teammitglieder (>10) zeigen Effizienz-Warnungen.
  • Blockierte Tickets: Werden durch rote Markierungen hervorgehoben.

Häufige Anwendungsfälle

  • Optimierung des Workflows: Teste unterschiedliche WiP-Limits und beobachte deren Einfluss auf die Produktivität.
  • Simulation von Engpässen: Identifiziere problematische Schritte in deinem Workflow.
  • Team-Workshops: Verwende die Simulation, um Teammitgliedern die Bedeutung von WiP-Limits zu erklären.

Praktische Tipps

  • Beginne mit den Standardwerten, um sich mit dem Simulator vertraut zu machen.
  • Probiere unterschiedliche WiP-Limits aus, um deren Auswirkungen zu verstehen.

Fazit

Der WiP-Limit-Simulator ist ein Werkzeug, um Teamabläufe zu verstehen und zu optimieren. Durch die Simulation verschiedener Szenarien können Teams die optimale Balance für ihre Arbeitsprozesse finden. Teste ihn jetzt unter WiP-Limit-Simulator.