Letzte Aktualisierung:

NBA82: No Bullshit Kanban Advanced Guide

Thomas Podcast

Kanban aus der Praxis im vollen Umfange erklärt.

In dieser Episode von No Bullshit Agile präsentiere ich dir den umfassenden "No Bullshit Kanban Advanced Guide". Ich erkläre, wie du mit Kanban über die Grundlagen hinausgehst, Upstream- und Downstream-Prozesse optimierst und dabei wichtige Flowmetriken misst. 

Shownotes

Über Feedback freue ich mich immer: nobsagile@gmail.com. Ihr erreicht mich auch auf Mastodon unter https://mastodon.social/@nobsagile

Vielleicht möchtest Du auch Infos über die Folge per Mail bekommen? Dazu habe ich einen Newsletter: https://no-bullshit-agile.de/newsletter.html

Guides

NBA66: Flow-Messung in agilen Teams – was bringt’s, was ist Bullshit?

NBA78 – Kanban Serviceklassen (Classes of Service)

NBA79 – Kanban Upstream und Downstream einfach erklärt

NBA80 - Flight Level

NBA81: Wertvoll: (Kanban)-Board-Regeln explizit machen

Zusammenfassung

In der aktuellen Episode des No Bullshit Agile Podcasts lade ich dich ein, den "No Bullshit Kanban Advanced Guide" kennenzulernen. Nachdem ich dir im Starter Guide die Grundlagen von Kanban vermittelt habe, gehen wir jetzt tiefer in die Materie: Ich erkläre dir das Zusammenspiel von Upstream und Downstream, wie du mit Flight Levels arbeitest und welche Flowmetriken du zur Optimierung deines Arbeitsprozesses nutzen kannst. Dieser Guide ist darauf ausgerichtet, dir sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Tipps zu bieten, um deine Kanban-Praxis zu vertiefen.

Zudem gehe ich auf die Wichtigkeit der Teamkommunikation, die Anwendung von Serviceklassen und die stufenweise Verbesserung deiner Prozesse ein. Jeder Schritt in diesem Advanced Guide ist darauf ausgelegt, dir wertvolle Insights zu geben und deine agile Reise voranzubringen. 

Transkript

Hallo und herzlich willkommen bei No Bullshit Agile. Mein Name ist Thomas. Jede Woche spreche ich hier kurz und knapp über Themen rund um agiles Arbeiten. In der letzten Folge habe ich darüber gesprochen, dass es aus meiner Sicht wichtig und auch hilfreich ist, im Kanban-Board, nicht nur im Kanban-Board meiner Meinung nach, Regeln für den Übergang zwischen Spalten explizit zu machen, damit man eben weiß, wann soll ich etwas von einer Spalte in die andere ziehen. Wenn dich das interessiert, hör da gerne rein. Den Link und alle weiteren Links, die ich hier erwähne, findest du in den Shownotes.

Und das war dann tatsächlich auch die letzte Vorbereitungsfolge für das, was heute kommt. Heute in der Folge 82 stelle ich dir insgesamt dann den No Bullshit Kanban Advanced Guide vor. Ja, warum heißt der Advanced Guide? Es gibt tatsächlich einen Starter Guide, der so das Fundament legt. Wenn du den noch nicht gesehen hast oder in die Folge dazu, das ist die Folge 77, noch nicht reingehört hast, mach das ruhig gerne. Für mich war dann klar, okay, nach dem Starter Guide geht es noch ein bisschen weiter. Es gibt noch ein paar mehr Themen, über die man sprechen kann und die, wenn man mit Kanban anfangen will, ganz spannend sind. Und ja, daraus ist dann eben dieser Advanced Guide geworden.

Was ist der Advanced Guide? Zuallererst mal ist das eine Infografik. Die kannst du auf meiner Webseite auch runterladen. Und dann gibt es einen Artikel dazu und dann jetzt gibt es auch die Folge dazu zum Nachlesen und zum Nachhören. Gut, in dem Starter Guide sprechen wir im Prinzip nur von der Insel, auf der unsere Fabrik ist. Also das ist dein Team und irgendwoher kommt da Arbeit. Ihr bearbeitet das mit Hilfe von einem schönen Board und gebt es dann weiter. Der Advanced Guide guckt jetzt halt ein bisschen größer. Wir haben nicht mehr nur unsere Insel, sondern wir haben auch ein Festland und von dem Festland kommen jetzt Ideen bei euch auf der Insel an. Das ist der sogenannte Upstream und ihr bearbeitet das und gebt es wieder zurück ins Festland. Ihr liefert jetzt und hoffentlich schließt sich dann der Kreis, nämlich es gibt dann ein Feedback zu dem, was ihr geliefert habt und das würde dann wieder bei euch über den Hafen ankommen. Dieser zweite Teil, den ihr liefert, den nennt man dann tatsächlich Downstream. Zu dem Thema Upstream und Downstream habe ich tatsächlich eine einzelne dedizierte Folge gemacht. Auf was man da so achten muss, das ist NBA 79 kann man Upstream und Downstream einfach erklärt. Da wäre es also gut, wenn du Lust hast, hör einfach in die Folge rein oder schau dir eben den Guide an.

Das nächste Thema in dem Advanced Guide und in der Infografik ist dann eben das Konzept von Flight Level von Klaus Leopold. Da geht es darum, sich anzugucken, wenn wir agil arbeiten, ehrlich gesagt, selbst wenn wir nicht agil arbeiten, dass wir mal gucken müssen, auf welcher Abstraktionsebene sind wir. Es gibt halt den Flight Level 1, das ist so die operative Team-Ebene, die Insel, von der ich gesprochen habe. Da geht es um alles, was dich und dein Team beschäftigt. Flight Level 2, da kommt jetzt die ganze Reise dazu. Das inkludiert jetzt dieses Upstream und Downstream. Und dann gibt es den Flight Level 3, das ist so die strategische Ebene, ganz von oben aus Unternehmensstrategie heraus. Wie leiten wir das Unternehmen, wenn wir mehrere Teams haben? Flight Level 2 und wie wirkt sich das bis zum einzelnen Team aus? Ein sehr schönes Modell und da habe ich tatsächlich die Folge NBA 80, Flight Level, zugemacht, um dieses Prinzip im Detail zu erklären.

Das nächste Thema in dem Advanced Guide ist dann Flowmetriken. Wir wollen schon auch messen und wir wollen ein paar Parameter messen und die auch regelmäßig erfassen. Wir wollen ja gucken, wie wirken sich Veränderungen, die wir an unserem Flow vornehmen, denn in Zahlen aus. Es geht schlussendlich immer um Zahlen, es geht um Wertschöpfung und Flowmetriken helfen dir eben vernünftige Zahlen zu finden. Also da geht es um Cycle Time, da geht es um Durchsatz und da geht es um Work Item Age. Dazu habe ich auch eine einzelne Folge gemacht. Das ist die Folge NBA 66, Flowmessung in agilen Teams. Da gehe ich ein bisschen genauer auch darauf ein und gebe auch so ein bisschen eine Wertung zu, welche Zahlen halte ich für nicht so relevant und gebe auch ein bisschen einen Tipp, mit welcher Zahl oder mit welchen Zahlen solltest du anfangen.

Ja und dann gibt es in dem Advanced Guide noch ein bisschen Dinge darüber hinaus, wie kann es weitergehen, was wäre noch interessant. Also das erste Thema für mich, wenn du mit mehr als einem Team an einem Produkt arbeitest und das kann ja passieren, dass du guckst, wir sind dann auf Flight Level Ebene 2 und schaust, dass die Teams nicht gegenseitig blockieren oder dass keine Informationen zwischen den Teams ausgestaltet werden oder ausgetauscht werden. Ich glaube, das ist das bessere Wort und da gehe ich ein bisschen darauf ein, dass es vielleicht interessant ist, ein gemeinsames Blockerboard zumindest zu haben zwischen diesen Teams, zwei oder mehr. Ja und dass ihr euch regelmäßig eben austauscht.

Das nächste Thema, was ich da behandle, ist das Thema Serviceklassen in Kanman. Es gibt die Möglichkeit, dass du sagst, es gibt verschiedene Services und die haben ja verschiedene Qualitätsansprüche oder Ansprüche, wie sie im Board behandelt werden sollen und deswegen kann es zum Beispiel ganz einfache Serviceklasse, so eine Express Spur geben, wo es darum geht, wenn Arbeit in dieser Klasse einsortiert ist, dann ist die wichtiger als eine andere Arbeit. Auch dazu habe ich schon eine Folge gemacht im Detail. Das ist NBE 78, Kanman Serviceklassen.

Ja und so ergänzt jetzt mit diesen weiteren Themen der Advanced Guide den Starter Guide. Das heißt, du hast eigentlich zwei gute Dokumente, wenn du sagst, okay ich will mich intensiver mit Kanban beschäftigen, das soll ein bisschen aus der Praxis heraus sein, denn in den Folgen, die ich hier erwähnt habe und auf der Webseite zu den jeweiligen Guides gehe ich ein bisschen mehr darauf ein. Es geht mir darum, einen guten Startpunkt zu liefern und für mich als Abschluss dazu kann ich sagen, das Ganze ist immer eine Reise. Flow Management, Flow verbessern, das findet nie einen Endpunkt und trotzdem möchte ich ganz gerne sagen, in welchen Stufen sollst du denn daran arbeiten. Und zuallererst mal würde ich immer empfehlen, in der Stufe 1 die Insel zu stabilisieren, deine Fabrik, dein Team und da ist eben der Starter Guide eigentlich genau das Richtige. Als nächstes in der Stufe 2 würde ich vorschlagen, sich mit dem kompletten Wertstrom zu beschäftigen. Also was kommt an Arbeit rein und wie könnt ihr das gut managen und wie verlässt die Arbeit wieder die Fabrik und wie schließt ihr diesen Feedback Zyklus. Das ist eben dieses Thema Upstream und Downstream. In der Stufe 3 würde ich vorschlagen, sich mit den Metriken zu beschäftigen. Mein Vorschlag auch in der Folge, die ich vorhin erwähnt habe, wo ich mich im Detail damit beschäftige, ist, ich glaube Cycle Time ist die erste wichtige Zahl und dann kann man in der Stufe 4 gucken, wie könnt ihr den Flow unternehmensweit managen. Und dann sind wir eben bei dieser Idee zu den Flight Levels.

Ja und das soll es tatsächlich auch schon gewesen sein. Die Folge ist heute deswegen so kurz, weil ich ja die letzten Wochen in den Folgen ja alle Vorbereitungen im Prinzip gemacht habe. Ich wusste schon, diese Folge könnte sehr lang werden, wenn ich das alles in einer Folge mache. Deswegen habe ich es ein bisschen aufgeteilt. Du findest die Übersicht in den Show Notes hier, die Folgen, die jetzt im Prinzip die Details bearbeiten oder die Details aufgreifen zu dem Advanced Guide. Und natürlich gibt es die Webseite zum Advanced Guide. Da sind auch alle Folgen wieder verlinkt.

Bevor ich die Folge schließe, habe ich noch eine Bitte. Wenn du bis hier gehört hast, dann schick mir doch einfach eine kurze Nachricht auf Mastodon oder per Mail an nobisagile.gmail.com und schreib da grün rein oder so was. Mich würde es tatsächlich mal interessieren, wie viele hören im Prinzip bis zum Ende einer Folge. Ich habe darüber keine Daten. Ich kann das nicht sehen. Das ist auch vollkommen okay. Aber natürlich würde es mich einfach mal interessieren. Ich weiß, das ist eine gewisse Barriere. Du hörst es hier vielleicht im Auto oder beim Rasenmähen oder beim Putzen oder so. Trotzdem wäre wirklich ganz lieb, wenn du einfach mal jetzt deine Mail aufmachst und mir eine Mail schickst und sagst blau oder grün oder irgendwas. Oder auf Mastodon mir kurz einfach mal einen Winker rüber wirfst. Das wäre klasse. Ganz ganz vielen Dank.

Ansonsten bin ich sowieso immer interessiert an deinem Feedback. Deswegen schreibt mir sonst auch immer gerne. Und ich habe immer eine ganz große Bitte. Wenn dir das hier gefällt, dann teile das gerne. Teile das mit deinen Kolleginnen und Kollegen oder teile das gerne auch auf deinen Social Media Kanälen. Mir geht es darum, mehr Reichweite zu bekommen. Und warum mehr Reichweite? Weil ich denke, dann gibt es mehr Feedback und das kann ich eben aufgreifen und neue Folgen machen. Und ich könnte mir halt vorstellen, das kommt dir auch zugute. Vielen vielen Dank dafür. Und ansonsten sage ich wie immer noch eine ganz tolle Woche und bis zur nächsten Folge bei No Bullshit Agile.