Letzte Aktualisierung:

NBA50: Meine (kritische) Meinung: AI und agiles Arbeiten

Thomas Agiles Arbeiten

AI vs. Agilität: Warum künstliche Intelligenz kein agiles Arbeiten ersetzt.

Einleitung

In dieser Jubiläumsfolge von No Bullshit Agile teile ich meine kritische Meinung zu einem heiß diskutierten Thema: Künstliche Intelligenz und agiles Arbeiten. Kann AI wirklich agiles Vorgehen ersetzen? Warum ist Innovation ohne menschliche Interaktion unmöglich? Und wo liegen die Grenzen von AI als Werkzeug? Ich räume mit Mythen auf, beleuchte die echte Rolle von AI in agilen Prozessen und spreche über die Fallstricke, die hinter dem Hype stecken. Eine Folge voller Klartext, persönlicher Einblicke und praxisnaher Perspektiven.

Shownotes

Über Feedback freue ich mich immer: nobsagile@gmail.com. Ihr erreicht mich auch auf Mastodon unter https://mastodon.social/@nobsagile oder ihr hinterlasst mir eine Sprachnachricht: +4950329677123

NBA49: Der agile Eisberg

WiP Limit Simulator

Agile Value Prioritization Matrix

Zusammenfassung

In Folge 50 von No Bullshit Agile beschäftige ich mich mit der Frage, ob künstliche Intelligenz (AI) wirklich agiles Arbeiten ersetzen kann – und warum ich davon überzeugt bin, dass das nicht der Fall ist. Während AI als nützliches Werkzeug viele Aufgaben wie Zusammenfassungen, Transkriptionen oder einfache Analysen effizienter macht, bleibt sie in Bereichen wie Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit weit hinter dem zurück, was ein agiles Team leisten kann. AI ist ein Tool, kein Ersatz für die menschliche Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln, Feedback zu integrieren und Lösungen gemeinsam zu erarbeiten. Ich diskutiere typische Missverständnisse, wie die Behauptung, dass AI alle Prozesse in einem agilen Umfeld automatisieren könnte, und zeige auf, warum AI nicht in der Lage ist, die fundamentalen Prinzipien des agilen Arbeitens – wie iterative Feedbackzyklen und kundenzentrierte Entwicklung – zu übernehmen.

Darüber hinaus gehe ich kritisch auf den aktuellen AI-Hype ein, der oft an die überzogenen Versprechungen früherer Technologien wie Blockchain erinnert. Viele nutzen AI lediglich als Buzzword, um ihre Marke modern wirken zu lassen, ohne einen echten Mehrwert zu bieten. Doch wie steht es um ethische Fragen wie Urheberrecht und die Qualität der durch AI erzeugten Inhalte? Auch hier sehe ich großen Nachholbedarf, insbesondere in Bezug auf Transparenz und den verantwortungsvollen Umgang mit Content. Am Ende bleibt AI für mich ein mächtiges, aber begrenztes Werkzeug – eine Ergänzung, keine Lösung für die komplexen Herausforderungen, die agile Teams bewältigen müssen. Diese Episode ist ein Aufruf, hinter den Hype zu blicken und die tatsächlichen Stärken und Schwächen von AI zu erkennen.