Letzte Aktualisierung:

NBA36: Das Agile Radar

Thomas Podcast-Folgen

Shownotes

Über Feedback freue ich mich immer: nobsagile@gmail.com. Ihr erreicht mich auch auf Mastodon unter https://mastodon.social/@nobsagile oder ihr hinterlasst mir eine Sprachnachricht.

NBA35: Liefert echte Werte!

Feedback per Sprachnachricht

Hashtag #AgileParty

Agiles Radar

NBA27: Rege im Daily

NBA11: Wertvoll: One on One mit Teammitgliedern

Artikel: Das Ende der Schätzung: Warum Story Points überbewertet sind

Zusammenfassung

In der Folge wird das Agile Radar vorgestellt, ein Tool, das eine Orientierung in der komplexen Welt der Agilität bietet. Thomas erklärt, dass es viele Themen und Begriffe in der Agilität gibt, und das Agile Radar soll dabei helfen, diese einzuordnen und durch den "agilen Dschungel" zu navigieren.

Das Radar ist in zwei Dimensionen unterteilt: Die erste Dimension besteht aus vier Sektoren (Menschen, Teams, Projekte, Kunden), während die zweite Dimension die Komplexität darstellt, die in vier Ringe unterteilt ist: Fundament, Ausbau, Vertiefung und Diskussion. Jeder Punkt im Radar verweist auf spezifische agile Begriffe und bietet weiterführende Informationen.

Transkript

Hallo und herzlich willkommen bei No Bullshit Agile. Mein Name ist Thomas. Ich bin Teil eines Agilenteams und bespreche hier jede Woche Themen aus der agilen Projektwelt. Dabei orientiere ich mich an den großen Kategorien Menschen, Teams, Kunden, Projekte und Agilität. Mein Fokus liegt dabei auf der Praxis, daher auch der Name No Bullshit Agile.

In der letzten Folge habe ich darüber gesprochen, dass es gut ist, echte Werte zu liefern und was das überhaupt bedeutet. Wenn dich das interessiert, hör da gerne rein. Den Link dazu findest du in den Shownotes. Das hier ist die Folge 36 und heute möchte ich euch das Agile Radar vorstellen.

Bevor es damit losgeht, erst mal ein bisschen Housekeeping. Ich habe ein bisschen darüber nachgedacht, warum ich nicht so viel Feedback bekomme, wie ich gerne hätte. Vielleicht nochmal ganz kurz zum Feedback. Ich habe den Podcast gegründet, weil ich gerne in die Diskussion, ins Feedback gehen wollen würde. Ich bin mir sicher, ich weiß nicht alles über die Agilität, und meiner Meinung nach ist Feedback einfach eine ganz wichtige Sache, weil daraus eben neue Gedanken und eine Diskussion entstehen.

Momentan ist es ja so, dass die Feedback-Kanäle, die ihr nutzen könnt, aus E-Mail, aus Mastodon und aus dem Forum bestehen. Das Problem ist, wenn ich mich selber beobachte: Wenn ich einen Podcast höre, macht man das ja beim Rasenmähen, beim Autofahren, vielleicht beim Zähneputzen oder unter der Dusche. Das ist natürlich total schwer, eine E-Mail zu schreiben. Deswegen habe ich mir folgendes überlegt: Ich habe einen Anrufbeantworter, auf dem ihr eine Sprachnachricht hinterlassen könnt. Ihr findet den Link dazu, auch jetzt, ab jetzt, immer in den Shownotes.

Das funktioniert wie folgt: Ihr klickt auf den Link, dann ruft euer Handy oder euer Telefon oder was auch immer ihr gerade benutzt, diese Nummer an, und es kommt eine kleine Ansage von mir. Ihr könnt dann ein Feedback als Sprachnachricht hinterlassen. Ich werde diese Nachrichten nicht veröffentlichen, darum geht es mir nicht. Es gibt ja manche Podcasts, die nutzen das, um so Community-Feedback zu veröffentlichen. Das tue ich nicht. Ihr könnt das also relativ anonym machen. Ich sehe natürlich eure Nummer. Aber mir geht es darum, dass ich mit dem Feedback dann etwas anfangen kann, also darauf eingehen kann per E-Mail oder dass ich es in der Folge verarbeiten kann.

Also, wenn du Lust hast und vielleicht wirklich gerade beim Rasenmähen oder so bist und trotzdem ein Feedback hinterlassen willst, geh einfach in die Shownotes, klick auf den Link "Sprachnachricht", und dann kannst du mir eine Sprachnachricht hinterlassen. Ihr dürft das gerne auch mal ausprobieren, dann habe ich nämlich auch einen Test, ob das so funktioniert, wie ich es mir vorstelle. Und auch da interessiert mich natürlich euer Feedback. Nutzt ihr sowas? Findet ihr das gut? Ist das für euch eine Hilfe?

Das zweite geht wieder um Diskussion, Austausch, Feedback. Ich überlege gerade, ob ich eine User Group gründe. Also so ganz klassisch, ich würde die virtuell machen, wie man sich so User Groups vorstellen kann. Ich würde jetzt erstmal versuchen, einmal im Monat – mehr so meine Idee – um sich locker auszutauschen. Ich habe jetzt erstmal nicht vor, da ein größeres Format, also ein Open Space oder so, daraus zu machen, sondern wir treffen uns, diskutieren über bestimmte Dinge. Jeder hat vielleicht ein Thema, vielleicht plauschen wir auch einfach nur so, wie die Woche so war oder der Monat so war, was so auf der Arbeit los war. Und ja, natürlich soll es im Kern um Agilität gehen, aber ich würde es jetzt erstmal ganz locker sehen. Und auch da würde es mich interessieren, ob ihr da Lust zu habt. Ich habe dazu im Forum einen eigenen Thread, den Link dazu findet ihr in den Shownotes. Da seht ihr auch, wer so auf Mastodon bisher Interesse geäußert hat. Wenn ihr mitmachen wollt, wenn ich euch irgendwie aktiv informieren soll, wenn es losgeht, ja, wie immer, hinterlasst mir ein Feedback als E-Mail, auf Mastodon, im Forum oder eben auch als Sprachnachricht.

Und dann noch eine ganz kleine Kleinigkeit. Mit ein paar anderen auf Mastodon bin ich darauf gekommen, wir könnten mal versuchen, so ein neues Hashtag einzuführen. Wenn ihr also auf Mastodon seid und irgendwas Agiles habt, nutzt gerne den Hashtag #AgileParty.

So weit zum Housekeeping, dann würde ich sagen, steigen wir mal ein. Auf der Webseite No Bullshit Agile findet ihr unter anderem ein Agiles Radar. Und ich habe mir überlegt, es gibt so viele Punkte in der Agilität, so viele Themen, so viele Begriffe. Und wenn man mit Agilität anfängt, weiß man ehrlich gesagt gar nicht so genau, wo fange ich überhaupt an. Und das Agile Radar soll da ein bisschen helfen; es soll vor allen Dingen Orientierung geben. Mir geht es darum, wenn ich über ein Thema spreche, dass ich es auch ein bisschen einordnen kann, und die Idee ist, dass es vielleicht eine Hilfe durch den agilen Dschungel ist. Es gibt nicht den einen Pfad zur Agilität, das werdet ihr gemerkt haben, wenn ihr so meine Folgen hört. Ich bin der Meinung, dass es ein multidimensionales Problem ist, wenn man das so sagen will. Und das Agile Radar gibt eine Übersicht.

Du siehst in den Kapitelmarken, wenn dein Podcastplayer Bilder von Kapitelmarken anzeigen kann, tatsächlich einen Screenshot vom Agilen Radar. Das ist natürlich eine total optische Sache, die in dem Podcast immer nicht so einfach zu beschreiben ist. Trotzdem will ich es gern versuchen. Also was sehen wir, wenn wir uns das Agile Radar angucken? Du siehst einen großen Kreis, der im Prinzip zwei Dimensionen abbildet. Die erste Dimension beantwortet die Frage, um was geht es überhaupt? Das sind die Sektoren des Kreises. Der Kreis hat eine Trennung horizontal und eine Trennung vertikal, und deswegen ergeben sich im Prinzip vier Kuchenstücke. So kannst du dir das vorstellen. Diese Kuchenstücke habe ich genannt: Menschen, Teams, Projekte und Kunden. Und wie gesagt, da siehst du in diesen Sektoren, um welchen Bereich es überhaupt geht.

Die zweite Dimension, die zweite Einteilung, da geht es um die Komplexität. Du siehst von innen nach außen konzentrische Kreise in diesem Diagramm. Es geht von innen nach außen, und in diesem Kreis heißt das Fundament. Der nächste Ring heißt Ausbau. Der nächste Ring heißt Vertiefung, und der äußerste Ring heißt Diskussion. Es geht halt von innen nach außen, die Komplexität nimmt zu. Du siehst also einen Kreis, der in vier Kuchenstücke eingeteilt ist, und zusätzlich noch in vier Ringe von innen nach außen. Und zusätzlich siehst du dann auch noch kleine Punkte, die sind jetzt jeweils in einem Sektor, also einem Kuchenstück zugeordnet, und liegen innerhalb irgendeines Ringes von innen nach außen. Diese Punkte referenzieren jetzt auf bestimmte Begriffe aus der Agilität. Man kann auf so einen Punkt draufklicken und sieht dann mehr Informationen dazu. Was ich hier mache, ist eine grundsätzliche Beschreibung des Themas. Ich komme gleich noch zu Beispielen und verlinke dann auf einen Wikipedia-Artikel oder auf einen Artikel, den ich woanders gefunden habe, aber eben auch auf Podcastfolgen, wo ich das Thema bearbeitet habe. Das soll zum einen eine gewisse Orientierung der Begrifflichkeiten in der agilen Welt bieten und zum anderen auch ein bisschen so ein Leitfaden sein, wenn du dich für ein Thema interessierst: Welche Podcastfolge hat dieses Thema wohl behandelt? Es gibt Elemente, es gibt Punkte, da habe ich noch keine Folge darüber gemacht; da habe ich vor, eine Folge darüber zu machen. Das Agile Radar ist auch überhaupt nicht vollständig. Ich baue das immer so Stück für Stück auf, das wächst halt im Laufe der Zeit jetzt. Auch da freue ich mich über Vorschläge übrigens und gibt eben genau diese Orientierung.

Vielleicht eine kleine Erklärung dazu: Ich habe ja gesagt, es gibt dieses Thema Komplexität, und das sind diese konzentrischen Ringe, die von innen nach außen gehen. Ich hatte mir so eine Einteilung überlegt, wenn man jetzt mal von innen nach außen durchgeht, damit du das Radar verstehst, dann ist der innerste Ring das Fundament. Und meiner Meinung nach sind die Punkte, die in diesem Ring liegen, die, mit denen man anfangen sollte. Das ist für mich so ein bisschen das Fundament, die Basis der Agilität. Wenn wir dann einen Ring weitergehen, der heißt dann Ausbau, da ist meine Idee: Die Punkte, die in diesem Ring drin sind, wenn das Fundament einigermaßen sitzt, dann würde ich sagen, geht es mit diesen Themen weiter. Und dann gibt es den dritten Ring, den vorletzten praktisch, den habe ich Vertiefung genannt. Das ist für mich die letzte Stufe, die ist schon komplexer, nach meiner Erfahrung, aber sinnvoll und machbar, die Punkte, die da in diesem Ring liegen. Und der äußerste Ring, den habe ich Diskussion genannt; das sind für mich die Punkte, die da drin sind, die halte ich eher als kritisch. Hier würde ich den Tipp geben: Schaut ein bisschen genauer drauf. Es ist auf jeden Fall nichts, wo ich sagen würde, damit fängt man an. Ja, zu manchen habe ich eine sehr kritische Meinung, manche finde ich zumindest diskussionswürdig, und deswegen habe ich diesen Ring dann Diskussion genannt.

Um jetzt mal ein paar Beispiele zu bringen, fangen wir mal mit folgendem an. Also wie gesagt, die Einteilung ist zweidimensional. Wir sind jetzt in dem Kuchenstück, in dem Sektor Teams und in dem innersten Ring, nämlich Fundament. Da findest du jetzt einen Punkt, auf den kannst du klicken, und dann siehst du Informationen zum Daily. Ich finde, das Daily ist ein ganz wichtiges Fundament. Ich habe es eingeordnet in den Quadranten, in den Sektor Teams, weil ich finde, das Daily ist eher eine Teamsache. Ich erkläre jetzt ein bisschen, was ist das Daily, und habe dann eine Folge verlinkt, nämlich NBA 27. Da habe ich darüber gesprochen, dass es gut ist, wenn das Team regelmäßig im Daily ist.

Das zweite Beispiel ist jetzt aus dem Sektor, aus dem Quadranten, aus dem Kuchenstück Menschen, und wir befinden uns einen Ring weiter außen, nämlich im Ring Ausbau. Da findest du unter anderem einen Punkt, one on one. Da geht es darum, Feedbackgespräche zu führen in dem one on one. Da habe ich ein bisschen was zugeschrieben, und das habe ich tatsächlich auch in der Folge erwähnt, nämlich NBA 11 – wertvoll, one on one mit Teammitgliedern. Das ist deswegen ein Ring weiter, weil ich denke, das ist ja eine gute Komponente, eine wichtige Komponente. Ich würde aber erst Dinge aus dem Fundament machen, und wenn die gut sitzen, würde ich eben in den nächsten Ring wechseln, nämlich Ausbau.

Der nächste Ring, das nächste Beispiel – Entschuldigung – ist aus dem Sektor Kunden, also Kuchenstück Kunden, und wir sind wieder einen Ring weiter außen, nämlich Vertiefung. Vertiefung, wie gesagt, heißt für mich, das ist nicht so einfach, aber ich denke schon, dass es total sinnvoll ist, sich damit zu beschäftigen. Dort findest du unter anderem einen Punkt, der heißt No Estimates. Da erkläre ich dann ein bisschen, was die Theorie hinter No Estimates ist, und das ist tatsächlich ein gutes Beispiel dafür, wo du noch keinen Link zu einer Folge findest. Denn das plane ich, so eine Folge habe ich auf dem Schirm, aber sie gibt es halt einfach noch nicht.

Das letzte Beispiel ist dann aus dem Sektor Projekte, und wir sind ganz außen jetzt in diesem Ring Diskussion. Diskussion war ja das Thema, man kann zumindest mal darüber diskutieren. Ich habe schon noch eine kritische Meinung dazu, und da habe ich das Thema jetzt hier als Beispiel genommen: Da ist ein Punkt, der heißt Story Points, und das könnte man eigentlich auch ins Fundament packen, wenn man ein bisschen darüber nachdenkt. Zumindest wenn man anfängt, sich mit Agilität zu beschäftigen oder ein bisschen in dem Thema drinsteckt, stolpert man ziemlich schnell darüber. Ich habe es aber deswegen in Diskussion gepackt, weil ich glaube, dass Story Points ziemlich unwichtig sind. Da habe ich tatsächlich einen Artikel zugeschrieben; das findest du dann auch unter Erwähnung: Das Ende der Schätzung – warum Story Points überbewertet sind.

Das soll eigentlich ein bisschen erklären, wie das Agile Radar funktioniert und was die Idee dahinter ist. Das Tool, das ich dafür benutze, ist ein Open-Source-Tool, und das bietet ziemlich viele Möglichkeiten, diese Daten unterschiedlich darzustellen. Wie ich habe ja schon gesagt, man kann dann auf diese Punkte klicken und sieht, was dazu. Ich kann mich aber auch nur mit einem bestimmten Quadranten beschäftigen. Ich kann zum Beispiel sagen, zeigt mir alles in allen Stufen aus den Quadranten Teams oder Menschen. Es gibt auch lange Listen, die ich anklicken kann, um einen Gesamtüberblick zu haben. Ich kann das durchsuchen, sprich, das Tool, das ich benutze, ist auch ganz nett. Ich finde die Darstellung ziemlich gut. Für mich selbst ist es auch eine Hilfe, so ein bisschen den Überblick zu behalten. Wie gesagt, das soll auch alles noch wachsen. Da sind schon relativ viele Punkte drin. Ich würde mal so sagen, gerade ich versuche gerade mit dem Auge, so ungefähr zu peilen, 30 Punkte sind da, glaube ich, schon drin, aber das wird noch deutlich wachsen. Ich habe mir gedacht, ich stelle das mal vor, ich habe immer mal eine Frage dazu bekommen, und dann mir gedacht, ich mache mal eine Folge, um das vorzustellen.

Das soll es für heute tatsächlich auch schon gewesen sein. Wie immer freue ich mich über Feedback. Ich freue mich über Feedback zum Agilen Radar, was du davon hältst. Ich freue mich über Feedback zu dem Podcast an sich. Ich freue mich darüber, wenn du aus der Praxis erzählen willst. Wie ich jetzt vorhin schon erklärt habe, erreichst du mich auf verschiedenen Kanälen. Du kannst mir eine E-Mail schreiben an nobsagile@gmail.com. Ich bin sehr aktiv auf Mastodon. Mein Profil ist in den Shownotes verlinkt. Begleitend zu diesem Podcast gibt es ein Forum. Da kannst du auch selber gerne Themen posten. Ich lege immer einen Thread pro Folge an. Das heißt, wenn du ganz konkret zu dieser Folge etwas hast, geh gerne in den Thread, der ist hier auch verlinkt.

Und ganz neu: Wenn du gerade beim Rasenmähen oder Zähneputzen bist, kannst du mir eine Sprachnachricht hinterlassen, wenn du Feedback geben willst. Allerdings, wie immer in den Shownotes, eine Bitte habe ich noch: Wenn dir diese Folge gefallen hat, wenn sie dir vielleicht sogar geholfen hat, dann erzähle gerne über diese Folge. Teile sie mit Kolleginnen und Kollegen im Team, teile sie auf deinen Social-Media-Kanälen. Das hilft dem Podcast. Dadurch wird der Podcast bekannter, und je mehr Leute ihn hören, desto größer und desto besser wird die Diskussion. Ich sage schon mal vielen Dank dafür. Habt noch eine ganz tolle Woche und bis zum nächsten Mal.